FrankEver Sprinkler Controller FK-06X Wetterdaten intelligent nurzen zur bewässerung

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Ich habe mir vor einigen Tagen den FrankEver Sprinkler Controller FK-06X gekauft da ich damit meine Gardena Steuerung ablösen wollte da der Feuchtigkeitssensor zum wiederholten mal defekt ist und nicht mehr produziert wird. Was zu beregnung an jedem Tag führte egal ob trocken oder feucht....

    Das Gerät las sich sehr interessant und die Werbung verspricht tolles.

    Die Realität ist leider eine andere. Die Dokumentation zu dem Produkt ist seitens Shelly mangelhaft.

    Es wird nicht auf die Möglichkeiten der Ansteuerung eingegangen und anhand eines Beispiels praxisnah erklärt.

    Ich habe dann den Support angeschrieben mit der simplen Frage:

    "wie kann ich eine Automation erstellen die bei einer Wetterbedingung die "trocken" ist zwei Zonen gleichzeitig aktiviert (z.B. Zone_1 und Zone_4)"

    Hintergrund:
    Ich habe eine Druckschalter gesteuerte Tiefenpumpe und diese wird mittels 24V Relais aktiviert. Das heist sie ist stromlos solange sie nicht aktiv angeschaltet wird.
    Das ist notwendig da die Pumpe sonst, wenn sie dauern laufen würde, im Falle eines Schlauchbruchs und Druckverlust, permanent Wasser fördern würde was bei 6000l/std. schnell unseren Garten fluten würde...

    Somit ist die Pumpe "aus" solange ich nicht Zone_4 anschalte. Das geht z.B. mit Home Assistant einwandfrei.
    Dort habe ich logische Automationen erstellt und schalte über Zone 1-3 automatisch Zone 4 dazu.
    Zudem habe ich eine Automation die den Status der Pumpe alle 15 Minten checkt ob diese "an" ist.
    Ist das der Fall und keine der anderen Zonen ist auch "an" wird Zone 4 also die Pumpe, deaktiviert und geht "aus"

    Leider reicht mein geistiger Horizont nicht aus jetzt auch noch Wetterdaten über z.B. Pirate Weather logisch zu nutzen und darüber zu steuern.
    Mein Script liefert mir leider nicht die korrekten Daten und ich finde den Fehler nicht... (Niederschlagsmenge bleibt bei 0mm/qm
    Also wollte ich das direkt im Gerät (FrankEver Sprinkler Controller FK-06X) tun.... und würde dann die automation in HA wieder löschen die das Wetter steuert. Manuell bleibt es dort

    Der Shelly Support ist leider nicht in der Lage mir das zu erklären wie die Wetterdaten genutzt werden könne und ich eine entsprechende "Action" erzeugen kann die zwei Zonen gleichzeitig aktiviert wenn es "trocken" ist
    Ich bekommen Infos zu anderen/falschen Produkten aus dem Hause Shelly wo ich die wetterbasierte Funktion anschalten kann (Shelly Plus pro, ) und diese Einstellung gibt es gar nicht.

    1. Open the web interface of your Shelly Plus/Pro device.
    2. Go to Settings > Weather-based automation.
    3. Enable the weather control feature..

    Oder aber werde darauf hingewiesen die Wetter API zu aktivieren (was bereits der Fall ist...).
    Gut... Das man sein Produkt nicht kennt ist schon schlimm, das man aber dann auch noch nichts sagende Infos erhält finde ich fatal.
    ich befürchte das der Shelly Support hier schlicht das Produkt nie getestet hat und solche simplen Anforderungen auf Machbarkeit hin überprüft hat.

    Der Werbetext suggeriert ja die Einfachheit der Inbetriebnahme... Leider stellt es sich anders dar.

    Gibt es zufälligerweise jemanden hier der das mal erfolgreich realisiert hat?

    Ansonsten packe ich das geraffel wieder ein und sende es zurück. So kann ich auch meine manuelle Gardena bewässerung behalten bzw. suche mir ein hochwertigeres Produkt....

  • Die Wetterdaten werden dich nicht weiter bringen das sie nicht wirklich Rückschlüsse über die lokale Bodenfeuchtigkeit liefern können.

    Sensoren für die Bodenfeuchtigkeit sind ein ewiges Thema da die meisten nach einer gewissen Zeit defekt werden.

    Einbindung der Shelly´s in die Loxone

  • Zur Messung der Bodenfeuchtigkeit ist imho der SMT50 von Truebner relativ gut geeignet. Dieser ist leider nicht billig, ist aber recht gut abgeschlossen und wird horizontal in's Erdreich gebracht. Er liefert zwei analoge Werte - einen zur Bodenfeuchtigkeit und einen zur Bodentemperatur. Meinen muss ich noch einbauen, bin aber sehr zuversichtlich. Damit und mit etwas Programmierung ist alles komfortabel möglich.

    Von nichts kommt nichts.

    An Cloud-/Szenen-Benutzer (insbesondere für Regelungen): Was erwartest du, wenn Internet oder Cloud sabotiert werden? Nicht nur dafür meine kleine Skripteinführung  8)

    Die einzig existierende Konstante ist der Wandel. Oft liegt die größte Schwierigkeit darin, das Anliegen des Klienten zu verstehen.

  • Sorry aber bleibt bitte beim Thema. Hier wurde keine Hilfe zu Sensoren gefragt. Wie die funktionieren weis ich und kenne vor und Nachteile. Für die Art Bewässerung die ich suche ist die Wettervorhersage ausreichend. Ich kenne unseren Garten und habe den Rasen selbst angelegt und dee ist nicht tageskritisch. Bodenfeuchtesensoren bringen nichts da es Sonne und Schattenspiel gibt und jede Messmethode bestenfalls ein Mittelding ist. Gerne könnt ihr weiterdiskutieren zum Thema Anbindung von Sensoren, das aber bitte in einem anderen Thread. Ich suche konkrete Hilfe zu meiner simplen Fragestellung von oben. Danke 🙏🏻

  • Dieses Thema enthält 10 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.