Dimmer 0-10V Ausgabe analog zu Messwerten des Pro 3EM

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen, ich bin neu in der Shelly Welt und hätte einige Fragen.

    Habe seit kurzen einen Shelly Pro3EM verbaut, welcher an ein PV Speichersystem (MaxxiCharge CCU) Verbrauchsmesswerte liefert - Regelung funktioniert einwandfrei.

    Jetzt schwebt mir vor, weiteren PV Überschuss automatisch per Heizstab zu "verbraten".


    Entsprechende Haustechnik ist vorhanden (Kleinsteuerung mit 0-10V in/out, Thyristorsteller für analoge Leistungsregelung Patrone).

    Elektro-Kompetenz bzl. Sicherheit auch :-)

    Habe dazu einen Shelly Plus Dimmer 0-10V angeschafft, samt ADDON für die tatsächliche Ausgabe von 0-10V - funktioniert (per Schieberegler in der App)


    Jetzt aber habe ich keine Idee, um

    - dem Dimmer die Daten des 3EM zuzuspielen

    - mit dem Dimmer entsprechend der Messwerte des 3EM eine 0-10V Ausgabe zu generieren

    - z.B. Ausgabe 0V bei Zähler-Verbrauch Null, 10V bei Einspeisung 5kW (PV Anlage 5,13kWP)


    Sorry, diese Fragen gab es hier bestimmt schon, aber ich finde sie nicht oder komme mit den Antworten nicht klar.

    Geht sowas über Scripts oder Actions - und wenn ja - wie ?

    Danke für eure Antworten

    Matthias

  • Geht sowas über Scripts oder Actions - und wenn ja - wie ?

    Ich habe das im iOBroker gelöst:


  • ist es bei deiner "Kleinsteuerung" möglich im Netzwerk zu Kommunizieren. Ich denke daran ob man einen HTTP-Request absetzen kann sodass sich die Kleinsteuerung die aktuellen Stromdaten vom Shelly Pro 3EM direkt digital holen kann.

    => Welche "Kleinsteuerung" verwendest du denn?

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • Zitat

    ist es bei deiner "Kleinsteuerung" möglich im Netzwerk zu Kommunizieren. Ich denke daran ob man einen HTTP-Request absetzen kann sodass sich die Kleinsteuerung die aktuellen Stromdaten vom Shelly Pro 3EM direkt digital holen kann.

    => Welche "Kleinsteuerung" verwendest du denn?

    Was meinst du mit "im Netzwerk kommunizieren"?

    Als Steuerung verwende ich den iOBroker, der unter Linux auf einem ThinClient läuft.

    Dieser bekommt den Stromverbrauch bzw. die Einspeisung (als "negativer Verbrauch") per MQTT von einem optischen Lesekopf am Smartmeter, alternativ von einem Shelly Pro 3EM.

    Der Stellausgang des Software-PID-Reglers geht dann an den Shelly Dimmer 0/1-10V PM der den Thyristorsteller und den daran angeschlossenen Heizstab ansteuert.

  • sry, wer ließt weiß mehr, hab das falsch herum verstanden dass du eine "externe Kleinsteuerung" alias Siemens Logo oder ähnlich hast und dieser die Daten "analog" übermitteln willst damit diese dann den Heizstab steuert => bitte alles vorher von mir vergessen, war auf dem Holzweg :sleeping:||;).

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • Dieses Thema enthält einen weiteren Beitrag, der nur für registrierte Benutzer sichtbar ist.