Integration Shelly in SolaX-System via Modbus

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo,

    es hat eine Weile gedauert bis ich ein Smart-Home-System gefunden haben, welches zu meinen Anforderungen paßt. Ich denke, Shelly ist das, so bin ich jetzt neu hier gelandet.

    Ich habe schon ein paar Produkte im Einsatz, aber nun zu dem hier relevanten Thema:

    Ich habe eine 10 KWP PV-Anlage mit 10 KWh-Akku. Wechselrichter ist SolaX. Der WR hat eine Modbus-RTU-Schnittstelle, an dieser hängt ein Schneider Electric AS-P als Modbus-Master sowie die PKW-Ladestation als weiterer Slave. Aktuell habe ich im As-P ein Programm geschrieben, welches die PV-Anlage abfragt und bei Akkustand >90% UND Leistung der PV-Module > 2KW UND für mehr als 60 Sekunden Einspeisung die Ladestaton freigibt und ihr als maximale Ladeleistung den aktuellen Istwert der PV-Module übergibt (dadurch lädt das Auto möglichst durchgehend und gleichmäßig und taktet nicht immer). Abgeschaltet wird das ganze entsprechend wenn eine der genannten Bedingungen nicht mehr erfüllt ist.

    Nun möchte ich weitere Gerät die jetzt oder in Zukunft von Shelly gesteuert werden mit in diese Logik integrieren.

    Das bedeutet, ich müsste entweder die aktuellen Werte der PV-Anlage in das Shelly-System bekommen und dort per Bedingung oder Script die Funktion realisieren oder über den AS-P einen Befehl an einen Shelly senden.

    Leider habe ich keine Möglichkeit gefunden die Werte in das shelly-System zu bekommen. Mehrere Pro3EM nachzurüsten wäre eine Option, aber das möchte ich eigentlich nicht (so viel Geld ausgeben um Werte zu erfassen, die bereits erfasst werden). Zur allergrößten Not würde ich Analog-Ausgangsmodule in den Modbus hängen und Leistung und Akkustand per 0-10V über einen Shelly Uni erfassen, aber ich hoffe noch es es irgendwie eleganter und direkter geht.

    Hat jemand eine Idee dazu?

  • Das bedeutet, ich müsste entweder die aktuellen Werte der PV-Anlage in das Shelly-System bekommen und dort per Bedingung oder Script die Funktion realisieren oder über den AS-P einen Befehl an einen Shelly senden.

    Wenn du mit dem Schneider Electric AS-P einen HTTP Endpunkt bereitstellen kannst, dann könnte man darüber die Daten von einem Shelly aus per ShellySkript abfragen.

    Alternativ kannst du Actions auf dem Shelly via HTTP von der AS-P aus aufrufen und damit Shelly steuern / schalten.

    Hier findest du die (allgemeine) Shelly Doku dazu:

    https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

  • Danke für die schnelle Antwort!

    Der AS-P hat tatsächlich eine Webschnittstelle, aber darüber habe ich leider nichts zustande bekommen. Das war auch mein erster Gedanke.

  • Wo finde ich eine Beschreibung der Webschnittstelle?

    Wie programmiert man denn was mit der AS-P. Hast du einen Link zur Doku?

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

  • Programmiert wird der ansich in FUP, neuerdings (das kannte ich bis jetzt aber auch nicht) mit Script.

    Ich arbeite zwar beruflich mit den Geräten, jedoch nicht mit diesen Protokollen oder der Webschnittstelle (da ist es eher Modbus, BACnet oder LON).

    Ich habe noch eine bzw. zwei Anleitungen und Vorlagen bzw. Bibliotheken zu JSON im Herstellerforum gefunden. Allerdings basieren die auf einer älteren Firmware als meine CPU hat (und die ist schon nicht mehr up to date...).

    Laut den Beschreibungen ist der Controller wohl dazu in der Lage per JSON Werte abzufragen bzw zur Verfügung zu stellen das muss dann aber komplett "zu Fuß" passieren; sprich man baut sich eine Funktion die es noch gar nicht gibt.

    Ich wollte den Artikel gerade nochmal nachlesen und habe dabei bemerkt das eine Anleitung sowieso für ein anderes Produkt war.

    Zu meinem ließt sich das so (auch wenn diese Info schon von 2018 ist):

    Zitat

    Cause

    Many third party application only communicate JSON.

    Resolution

    JSON is not a supported format in StruxureWare Building Operation as an HTTP response in Generic Consume. Only Simple XML Web Service and SOAP Web Service are supported. It must be an XML document.

    There is a tool developed on the Community to automatically convert the JSON response from a Web Service to XML, and though it is not officially supported by PSS, it has proven to be a valid work around. Refer to SBO - Web Service through a Proxy, JSON and Image conversion.

    Da das scheinbar nicht so einfach ist, frage ich mich, ob das wohl auch gehen würde (auch wenn's so ein Chinakracher ist, ist klar..)?

    https://de.aliexpress.com/item/100500498…nav-description

  • Dieses Thema enthält 14 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.