Kalibrieren beim Shelly Plus Uni

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Brauche mal euer Wissen...

    Habe mir einen shelly uni gekauft und daran einen Drucksensor angeschlossen. Shelly ist an 5VDC angeklemmt, der Sensor auch. Jetzt das Problem: Ich wollte den analogeingang neu kalibrieren, weil er nur max 5V ausgibt. Habe den Eingang abgeklemmt und auf GND gelegt, weil ich nicht auf Null drehen kann und kalibrieren gestartet. Danach dreht die Eieruhr und es geht nicht weiter.

    Was mache ich falsch? Sollte da nicht nach einer Zeit die Abfrage nach 100% kommen? LG Andreas

  • Kannst du das noch mal übersetzen?🤔

    UNI an 5VDC geht nicht, also hast du einen Plus UNI

    Ein Sensor der mit 5VDC angeschlossen ist kann auch nur max 5VDC ausgeben

    Das mit dem Kalibrieren kenne ich nicht

    Also, bitte

    Anschlussschema zeigen und Sensor verlinken 😁

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • tvbshelly 13. Juli 2025 um 17:45

    Hat den Titel des Themas von „Kalibrieren beim shelly uni“ zu „Kalibrieren beim Shelly Plus Uni“ geändert.
  • Ich würde ja schon mal umstellen auf V

    Sensor soll 0,5 V ausgeben bei 0 PSI, das kann man ja schon mal Messen (Ohne Shelly) und auch die Stromversorgung

    Genau aus dem Grund habe ich gedacht ich könnte ihn durch das kalibrieren

    Das verstehe ich immer noch nicht? Habe ich da eine Funktion im Plus UNI übersehen?
    Ein Offset ist möglich 🤗oder x*0,1 oder so

    Ich würde erst mal eine kleine Messreihe mit dem Sensor machen:

    0 PSI => x V

    Max PSI => x V

    Hälfte PSI => x V

    Dann hat man erst mal Daten und ist das Linear?

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Dieses Thema enthält 3 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.