LED Panel (IKEA FLOALT) mit Tastern steuern

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Guten Tag zusammen,

    da dies mein erster Beitrag ist, vielleicht ein paar Worte zu mir: Bin Papa von zwei kleinen Kindern, habe vor langer Zeit mal Maschinenbau studiert und renoviere gerade ein 70er Jahre Haus. Dabei komme ich gerade an die Elektroplanung. Zum Glück wurde damals schon dreiadrig verlegt, sodass wir nicht alles rausreißen müssen, ist so schon genug zu tun;-)


    Bisher habe ich im ganzen Haus IKEA LED panels verbaut, die ich auch gerne weiter nutzen würde. Wir schätzen daran, dass wir sowohl Intensität, als auch Farbe entsprechend Situation/Tageszeit anpassen können. Das machen wir bislang entweder über Alexa oder die IKEA Fernbedienungen. Gerne würde ich die Fernbedienungen eliminieren, daher der Gedanke es über Shellys zu realisieren.


    Habe leider keine eigene Erfahrung mit Shellys, daher die Frage in die Runde um Feedback zum Plan:

    Was ich bisher verstanden habe ist, dass ein direktes Ansprechen der Leuchten über Zigbee nicht geht (auch wenn gen4 das kann).

    Daher bleibt wahrscheinlich nur der Weg, die Lampen auf Dauerstrom zu legen und sie dann über Homeassistant anzusprechen.

    Dafür müsste ja hinter die Schalter ein Shelly, sodass der Tastendruck über den Shelly an HA geht und von dort aus weiter an die Lampen (habe irgendwo gelesen, dass HA auch Tastenkombinationen oä erkennen kann - meine Hoffnung wäre, dass sich damit Lichtfarbe und Intensität regeln lassen)


    Passt das soweit? Und wenn ja, welchen Shelly würdet ihr nehmen? Würde gerne auf einen Mini gehen, da in den (tlw alten) Dosen nicht allzuviel Platz ist.


    Danke., Gruß und sonnigen Sonntag,

    Fabian

  • Deine Überlegung ist fast richtig 🤗

    Tastenkombinationen

    Kommen auch bei Schaltern, aber nur eine Input Entität (damit kannst du die Leuchten an/aus steuern)

    Du brauchst also Taster

    Frage wäre ob hinter den Schaltern ein Neutralleiter vorhanden ist?

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Damke für die schnelle Rückmeldung! Um die Uhrzeit sind für den Maschinenbauer alle Katzen grau;-) sind natürlich Taster geplant (BuschJäger) und Neutralleitet ist vorhanden.

  • Und wenn ja, welchen Shelly würdet ihr nehmen

    Da deine smarten Leuchten an Dauer Phase hängen brauchst du ja nur einen Signalgeber für HA

    => Shelly I4 (kein Relais)

    dann hast du viele Input Signale für HA


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.