Pumpe und Klima gleichzeitig an bei indirekter Ansteuerung

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Guten Tag, ich bin neu in der Community.

    Ich würde mich freuen, wenn es eine simple Lösung für meine Problemstellung gibt.

    (Unabhängig davon, ob ein Hersteller es gerne sieht, wenn man an der Steuerplatine rumhantiert)

    Eine kleine Skizze soll die Situation beschreiben..beide Geräte sind je mit einer Steckdose verbunden..Master/Slave geht leider nicht.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Welche Shelly wird benötigt und wie ist die sinnvollste Vorgehensweise?

    Vorab schonmal lieben Dank.

    LG Dirk

  • Wenn ich dich also richtig verstehe: du möchtest den an/aus-Zustand der Pumpe auf die Klimaanlage "Spiegeln".

    Ist es "Simpel" möglich an beiden Geräten eine Shelly Plug S Gen3 oder besser noch einen Shelly EM Mini Gen4 zwischenzuschalten und damit die Leistungsaufnahme zu messen?
    Frage:
    - Wie viel Leistung wird denn von beiden Geräten in den diversen Betriebsmodi aufgenommen?
    - Gibt es andere Wege den "on/off"-Status der Geräte festzustellen?


    Dann kannst du sicherlich per Script eine "XOR"-Verschaltung der Leistungsaufnahmen machen und mit einem z.b.: Shelly Plus Uni, Shelly 1 Gen4, ... den "Taster" bedienen.
    Frage:
    - Sind das 2 separate Taster für An/Aus oder 1 kombi-Taster
    - Wie wird der/die Taster elektrisch gesteuert (potentialfrei, 24V/230V-Eingang?, ...)
    - Gibt es andere Wege die Klimaanlage ein/auszuschalten?

    => Ich würde wenn möglich nicht gleich an den Steuerplatinen der Geräte rumlöten sondern mal schauen was do von extern für Zugriffe hast.

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • Guten Morgen borstiO, vielen Dank für die schnelle Antwort.

    -Beide Geräte könnten einfach an ein Shelly Plug S Gen3 eingesteckt werden.

    -Die Pumpe hat 2000 W und die Klima nur um die 850 W.

    -on/Off Zustände nur über Leistungsaufnahmen feststellbar. Müßte differenziert werden, da beide Geräte im Standby bleiben.

    -Es ist einfacher "Schließ" Pinopel auf dem Platinenfeld, der beim Drücken schließt. Parallel dazu kann recht einfach ein externer "Kurzzeitschließer" eingelötet werden.

    -Es gibt leider nur diesen "Taster", um die Klima letztendlich zu starten.

    Ich hoffe, das ich nichts vergessen habe und freue mich auf dein Feedback.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
  • Ich würde keinen Plug (egal welche Generation) nur zum messen nehmen. Besonders nicht bei 2kW Leistung der Pumpe. Der Plug kann 2,5kW bei ohmscher Last, da wären mir 2kW induktiv zu nah dran.

    Ein Shelly EM wäre sicher die beste Wahl, möglicherweise ist auch ein mini PM geeignet.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
  • Vielen Dank redrooster..

    2x EM zur Leistungsmessung an Pumpe und Klima und einen eigenen Switch für die Tastung...

    Oder geht auch 1PM bei Klima. Dann kann er vielleicht gleich die Tastung mit übernehmen?

  • Dieses Thema enthält 6 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.