Velux Rollladen-Fernbedienung erweitern

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Ich habe mit einem Shelly 2pm meine Fernbedienung für den Velux Rollladen automatisiert. Als neue Fernbedienung mit mehr Funktionen benutz ich nun einen Shelly BLU Wall Switch 4.

    Mein Velux Solar-Rollladen kam mit einer Fernbedienung die nur hoch, runter und Stopp kann. Gerade im Sommer habe ich häufig das Bedürfnis den Rollladen nur halb hoch zu fahren, um nicht zu viel Sonne durch das Fenster zu lassen. Nun fährt dieser Solar Rollladen aber gemächlich hoch und runter. Ich musste also für jedes halbe hoch fahren, nach dem ersten Tastendruck, ca. 30 Sekunden warten um dann Stopp zu drücken. Dann war der Rollladen an der gewünschten Stelle. Außerdem war ein automatisches zeitgesteuerte bewegen des Rollladen nicht möglich.

    Deswegen habe mir eine Schaltung zusammengebaut um die Fernbedienung an einen Shelly 2pm anzuschließen.

    Die Tasten der Fernbedienungen sollen mit einem Relais potentialfrei geschaltet werden. Dazu habe ich die Schalter der Fernbedienung mit Kabel verlängert und diese an ein Relaismodul anschlossen. Das Relaismodul hat vier Relais. Davon benutze ich drei, da ich das Modul aus einen alten Projekt noch hatte habe ich es gerade wiederverwendet. Die Relais werden in diesem Modul durch digitale 5V Signale geschaltet.

    Gesteuert wird die Erweiterung der Fernbedienung mit einem Shelly 2pm. Da dessen Ausgänge nicht potentialfrei sind, kommt das Relaismodul dazu. Außerdem reichen zwei Ausgänge nicht, die Fernbedienung hat drei Schalter. Um die Anzahl der digitalen Signale zu erweitern, kommt ein 74HC4514D Decoder ins Spiel. Mit diesem Baustein kann ich mit einem 2bit Signal 4 digitale Signale schalten.

    Für die Spannungsversorgung habe ich ein USB Adapterkabel mit einem internen 24V Step-Up-Regler bestellt. Mit diesem wird der Shelly 2pm direkt versorgt. Für den Decoder und das Relais wird das Signal mit einem Step-down Baustein auf 5V gewandelt. Die Shelly-Ausgangssignale werden über eine Transistor-Pegelwandlung auf 5V angepasst.

    Durch diese Schaltung ist es nun möglich die Fernbedienung automatisiert zu verwenden. Als neue Fernbedienung benutze ich den Shelly BLU Wall Switch 4.

    Dadurch wird mir nun eine sehr viel freiere Rollladensteuerung ermöglicht. Zwei der Tasten machen wieder das klassische komplett hoch und runter. Die anderen zwei Tasten fahren den Rollen für eine definierte Zeit hoch oder runter. Dadurch kann der vorher komplett offene oder geschlossen Rollladen halb zu gefahren werden, ohne dass ich warten und auf Stopp drücken muss.

    Durch die zusätzlichen Tastendruck Möglichkeiten des Wall Switchs kann ich zusätzlich zu den viermalige kurzen Tastendruck noch weitere Funktionen direkt anwählen. So habe ich auf einer Taste bei langen Tastendruck die klassische Stopp Funktion realisiert.

    Als nächstes werde ich einen Shelly BLU Door/Windows hinzufügen. Damit der Rollladen nicht bei offenen Fenster gefahren werden kann. Bei meinen klassischen elektrische Rollläden habe ich damit schon gute Erfahrung gesammelt.

    Außerdem fehlt dem Aufbau noch ein schickes Gehäuse. Da werde ich noch schauen was zu finden ist.

    Im Anhang ist der Schaltplan zu meiner Schaltung.

  • Um mehrere Rollo steuern zu können, kann man u.a. auch auf die teuren "original"-Komponenten von Velux zurückgreifen, z.b.:
    - VELUX KLF 200 (5-fach per 24V I/O's) um ~150€
    - VELUX KLF 050 (1-fach per 24V I/O's) um ~50€
    - VELUX KIG 300 (200-fach per App oder HomeKit) um ~90€

    Bei all diesen Varianten bleibt der mitgelieferte Originalschalter weiterhin "dumm" funktionsfähig.

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • Was mir nicht so ganz klar ist, warum BD139?
    Du musst doch keinen höheren Strom schalten, warum einen 468 Ohm am Kollektor nach Plus 5V?
    Ich möchte mich da nicht einmischen, aber hast Du mal anstelle 2x NPN zum invertieren einen PNP genutzt?
    Alternativ hätte auch ein einfacher Optokoppler PC 817 mit 2 Widerständen pro Kanal gereicht ;)

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)

  • Ich habe sowas in der Art auch einmal mit nem BCD Decoder CD4xxx gebaut.
    2 Input, 4 Schaltzustände, läuft über 12V und geht mit UNI.
    Der Decoder steuert immer nur einen Ausgang durch, also Fehlschaltung geht nicht.

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)

  • Dieses Thema enthält 4 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.