Markisensteuerung mit PM2 und Premiumaccount

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Saletti Zusammen

    Irgendwie stehe ich als Shelly-Neuling mit der integrierten Wettervorhersage auf dem Schlauch.

    Folgende Ausgangslage: Ich habe eine motorisierte Markise, die ich bereits erfolgreich über eine PM2 fernsteuern und über lokale Wandschalter kontrollieren kann. Dazu habe ich einen Premium-Account und eine virtuelle Wetterstation im App konfiguriert.

    Ich möchte keine weiteren Sensoren für die Markisensteuerung einbinden und habe keine Nerven mehr für Homeassistant oder andere Smarthome-Lösungen von Drittherstellern. Ich kenne deren Vorzüge im Einsatz, habe aber auch die manigfaltigen Nachteile erfahren dürfen.

    Btw: Für die Markise bedeuten 100% voll eingerollt und 0% ist voll ausgefahren.


    Ich will 4 Szenen automatisiert ausführen lassen:

    - Schönwetter: Morgens um 10 Uhr, wenn in den kommenden 6 Stunden die Temperatur 23°C übersteigt und die Chance auf Niederschlag in den kommenden 6h kleiner 30% bleibt. Falls Markise nicht schon ausgefahren wurde: Fahre sie voll aus.

    - Schlechtwetter: Sobald in der kommenden Stunde die Niederschlagswahrscheinlichkeit über 50% steigt und die Markise nicht eingerollt ist, fahre die Markise ein.

    - Sturmwarnung: wie Schlechtwetter, aber wenn Windstärke in der kommenden Stunde "near gale" übersteigt, fährt die Markise ein.

    - Sonnenuntergang: 1h vor Sonnenuntergang soll, sofern die Markise noch nicht eingefahren wurde, die Markise einrollen.


    So. Was ist nun bei zwei Tagen Sommerregen (praktisch durchgehend etwas Niederschlag bei schwülwarmer Luft) passiert? Die Markise ist um 10 Uhr ausgefahren. Um 12 Uhr musste ich einen Teich aus dem Tuch kippen und die Markise manuell einrollen. Irgendwo habe ich also einen Logikfehler in der Schönwetter-Szene und/oder der Regenwetterszene...

    ZB müsste die Szene für Schönwetter genau einen Trigger haben: 10 Uhr morgens. Dazu mehrere Konditionen, zB Temperaturvorhersage, Niederschlagserwartung und Position der Markise. Gemäss App siehts aber eher so aus, als ob ich 3 Trigger und eine Kondition habe, siehe Screenshot...


    KANN das, was ich wünsche, überhaupt mit der App funktionieren? Ich würde mich über einen kleine Tipp freuen.


    Und Abschlussfrage: Wie konfiguriere ich eine Volltrottel-Regel, welche die Markise einrollt, wenn während strömendem Regen ein Mitbewohner die Markise zum Rauchen mittels Wandschalter manuell ausfährt? Das Stichwort hier ist "während" dem Regen...

  • Wie du gesagt hast verwende ich genau das was du nicht willst: Home Assistant und eine lokale Wetterstation. Darüber hinaus verwende ich keinerlei features des Shelly-Ökosystems (Scripting/Cloud/...) und kann dir somit auf diesem Level nicht weiterhelfen.

    Aber abgesehen davon müssten ja die "logischen Funktionen" vergleichbar sein.

    Meiner Meinung nach müsstest du mehrere "Trigger" haben die SOFORT mit höchster Priorität zum Einfachen/Overrulen der Markise führen müssen:
    1) Sensorausfall (bei mir: Wetterstation, bei dir: Internet/Cloud-Ausfall) => das fehlt bei dir noch!!!
    2) "AKTUELLE Regenmenge > Limit" => nicht die "prediction"
    3) "AKTUELLE Windstärke > Limit" => nicht die "prediction"

    Frage: Wie gut sind die Services bei dir den Regen + Wind anzugeben?


    Als "bonus" kannst/sollst/musst du dann noch als 2te Priorität die "Wenn Regen/Wind in den nächsten X Minuten > Limit"-Werte verwenden um vorauseilend bereits die Markise "zu schützen"

    Und nur wenn all diese Bedingungen "false" sind darf die Markise überhaupt automatisch oder per Hand "ausgefahren" werden (Einfahren muss immer gehen!!)

    Und Abschlussfrage: Wie konfiguriere ich eine Volltrottel-Regel, welche die Markise einrollt, wenn während strömendem Regen ein Mitbewohner die Markise zum Rauchen mittels Wandschalter manuell ausfährt? Das Stichwort hier ist "während" dem Regen...

    Du kannst zum Blockieren der physikalischen Taster die Eingänge deaktivieren.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Aber eigentlich musst du auch verhindern dass wer per App oder eine andere Automatisierung die Markise bedienen kann.
    Hier habe auch ich nur eine "suboptimale" Lösung:
    Sobald eine Bewegung durch HA erkannt wird schickt dieses sofort ein "stop"-Kommando. Dadurch macht die Markise nur einen kurzen Ruck. => Diese Entkoppelung ermöglicht mir aber dass wenn mein HA mal "abstürzt" ich die Markise trotzdem noch normal per Taster bedienen kann.
    Mit lokalen Scripten am Shelly, wo man dann ein "Gateway" parametrieren kann, könnte man das sicherlich noch besser lösen.

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.