Netzausfall - Alarmmeldung

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo Community,

    Ich suche eine Lösung einen Ausfall des Versorgungsnetzes als Meldung angezeigt zu bekommen. Ein klassisches Netzausfallrelais möchte ich aufgrund größere Umbaumassnahmen (keine freien Klemmstellen) in der Hauptverteilung vermeiden.

    Unser PV-System geht in diesem Fall auf Insel, das gesamte Haus bleibt versorgt. Zusätzliche Annahme: Internetverbindung /LTE ist nicht auch ausgefallen!

    Meine Idee wäre einen Shelly Pro 3EM in die Zählerleitung zu integrieren, um dann bei 0 kWh Bezug oder Einspeisung eine Meldung zu erhalten.

    Ist das möglich? Was ist zu tun?

    Danke im Voraus & VG

    Sven

  • Grundsätzlich ist das machbar. Ich nehme an, deine PV ist Ersatzstrom-fähig und es gibt eine automatische Netztrennung.

    Auf welche Weise möchtest du die Meldung erhalten? Pushnachricht auf dem Handy, E-Mail, ... ?

    Vermutlich benötigst du ein übergeordnetes System wie Home Assistant HA, was dann diese Meldung auslöst. Ob das allein mit einem Skript auf dem Pro 3EM möglich ist, hängt vom benutzen Service ab.

    Sowohl bei standalone Shelly als auch mit HA ist die Frage, wie lange die Umschaltzeit auf Inselbetrieb ist. Ggf. startet dein Heimnetz (Switch oder WLAN, je nachdem wie der Pro angeschlossen ist), der Shelly sowie weitere Komponenten (HA, etc.) erstmal neu aufgrund des zwischenzeitlichen Stromausfalls. Das sollte aber an sich kein Problem sein. Man muss eben nur schauen, dass auch alle Komponenten für die Alarmmeldung erstmal wieder aktiv sein müssen.

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

  • Hallo tvbshelly,

    danke für die schnelle Antwort.

    Ja, wie beschrieben läuft der Inselbetrieb auf allen 3-Phasen, nach der Netztrennung. Das kpl. Haus bleibt versorgt! Die Umschaltzeit liegt im ms bis wenige Sekunden Bereich, aber ja, es kommt vor das erstmal alles neu bootet&connected - ist aber kein Problem.

    Ich benötige keine Echtzeitfähigkeit, möchte lediglich die Info erhalten "Achtung Energieverbrauch drosseln". Gerne als Push über die App. Evtl. auch als Skript der z.B. einen zusätzlichen Shelly triggert und eine Warnlampe/Summer aktiviert. Das wäre aber ein gimmik on-top und mehr Spielerei.

    Mir geht es nur um die HW, zu wissen ob der pro3em die Meldung absetzen kann bevor ich einen bestelle. Zumal nicht die Leistung der Trigger sein kan/soll (auch bei vorhandenem Netz kann es (theoretisch) zu 0kWh Messergebnissen kommen wenn nicht eingespeist wird da der Akku geladen wird und das Haus sich durch PV versorgt. Auslöser für die Meldung müsste die (Netz-)Spannung sein. Diese wird aber nach meiner Recherche bzw. laut Bildern im Netz erfasst.

    Gibt es Ideen zur Umsetzung?

    VG Sven

  • Auslöser für die Meldung müsste die (Netz-)Spannung sein. Diese wird aber nach meiner Recherche bzw. laut Bildern im Netz erfasst.

    Die Spannung wird vom Shelly an der Shelly erfasst, an der der Shelly an die jeweilige Phase angeschlossen ist. Über Anschluss C bekommt der Shelly auch seine Strom-Versorgung.

    Damit hat du technisch gesehen das Problem, dass der Shelly die Spannung deines Ersatzstrom-Betriebes messen wird und somit kein "Problem" erkennt.

    Vor dem Lasttrennschalter/umschalter kannst du den Shelly nicht montieren, weil er dann im Ersatzstromfall aus wäre.


    Hat dein WR keine Möglichkeit, diese Info zu liefern? Immerhin muss der ja aktiv umschalten.


    Noch eine Frage: Welche Netzfrequenz hast du im Ersatzstromfall - einige WR nutzen hier 53 Hz als "Marker", ggf. könnte man hierüber was machen. Der Shelly erfasst auch die Frequenz. Das siehst du nur nicht in deinem Beispiel-Screenshot aus der App.

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

    2 Mal editiert, zuletzt von tvbshelly (8. Juli 2025 um 18:05) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von tvbshelly mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Noch ein Hinweis: Falls jemand auf die Idee kommen sollte, die Versorgung des Shelly über C von der internen Seite (die mit Ersatzstrom versorgt wird) zu nehmen und A oder B vor dem Lasttrennschalter abzugreifen (und ggf, die Wandler ebenfalls vorher zu montieren), also auf der Netzseite, dann ist dies meiner Meinung nach eine gefährliche und verbotene Installationsart. Grund: Man verbindet hierbei das netzseitige N mit dem N aus dem Ersatzstromkreis und umgeht damit den Lasttrennschalter.

    Man sollte hierzu in jedem Fall vorher in die TAB schauen und mit dem VNB/EVU sprechen.

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

  • Dieses Thema enthält 27 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.