Voltmeter liefert falsche Werte

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen,

    ich betreibe seit einigen Tagen einen SMT 50 Bodenfeuchtesensor an einem Shelly Plus 1 + Add-on. Der Sensor gibt am gelben Draht zwischen 0 und 3 V aus.

    So ist der Sensor am Add-on angeschlossen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Jedoch ist der Wert den das Add-on misst um ca. 0.2 V zu hoch, beispielsweise werden aktuell 3.08 V angezeigt, was alleine schon wegen dem Ausgangsspannung von maximal 3 V des Sensors nicht stimmen kann.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Habe dann nachgemessen, und tatsächlich liegen an Analog In nur 2.88 V an:
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Auch wenn der gelbe Draht nicht am Add-on angeschlossen ist, messe ich zwischen GND und gelbem Draht 2.88 V.

    Bei einem zweiten Sensor (separater Shelly) lässt sich das gleiche beobachten, der Wert im Shelly-Voltmeter ist zu hoch.

    Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Ich bin für jeden Hinweis dankbar – vielen Dank im Voraus!
  • Du müsstest doch eh umrechnen und an deine Begebenheit anpassen 😎

    Was zeigt er denn nun an wenn:

    - trocken

    - halb in Wasser

    - bis max in Wasser

    Jetzt müsstest du ja umrechnen und dir das irgendwie visualisieren lassen

    Beispiel:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • direkt hab ich nicht gesehen das man direkt einen Offset Wert wie zB. bei den Temperaturen vergeben kann.

    aber du kannst auf den Stift klicken und bei "Custom voltage expression" eine formel eingeben. damit kannst du einen offset einstellen zB. x-0.2 und dir wird dein genauer wert angezeigt.

    bei meinen zwei addons seh ich im leerlauf 5.15V bzw. 5.3V - denke die Differenz werden die Toleranzen der Internen Spannungsteiler vor dem A/D Wandler sein. Hoffen wir mal das sie Linear sind.

    grüße schreckus


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
  • Selbstverständlich ist Linearität die wichtigste anzustrebende Eigenschaft. Nach meinen Erfahrungen mit der Analog-Digital-Umsetzung eines ESP32 ist diese Linearität ausschließlich im großen mittleren Messbereich zufriedenstellend, an den Rändern eher verfälscht. Ich kann nur vermuten, dass auch in den Shelly mit AddOn die ESP32 interne ADU genutzt wird, was letztlich unwesentlich ist. Bei hohen Anforderungen der Linearität ist diese ADU ungeeignet. Zur Verbesserung, d.h. feinstufigeren Korrekturen sind folgende Mittel geeignet, allerdings auch aufwändig. Diese notiere ich nur der Vollständigkeit wegen.

    1. Messreferenz mit hoher Genauigkeit, um feinschrittige Messfehler des Shelly zu ermitteln - in der etwas naiven, aber nicht ganz unbegründeten Hoffnung, dass diese Messfehler bei allen Shelly sehr ähnlich sind.
    2. Ein Skript, in welchem eine Tabelle aus Stützpunkten genutzt wird. Diese Stützpunkte müssen eine mehr oder weniger feinschrittige Korrekturfunktion abbilden, mit welcher Fehler der ADU verringert werden kann.

    Im Rahmen von Feuchtigkeitsmessungen halte ich einen solchen Aufwand für unangemessen. Hier dürfte es genügen, den Custom Expression für Schwellenwerte in Actions zu nutzen. Ich bevorzuge Skripte, weil diese mehr Möglichkeiten bieten als Actions.

    Zugegeben, ein vom TE festgestelltes Offset im Bereich des oberen ADU Grenzwertes ist unbefriedigend. Vermutlich ist dieser der ESP32 ADU geschuldet, also dem implementierten AD Umsetzverfahren oder der Nichteinschränkung auf den weitgehend linearen Bereich. Hier könnte der Anbieter optional eine Konfiguration von Grenzwerten anbieten, zwischen denen die Umsetzung als hinreichend valide gilt. Eine weitergehende Möglichkeit sehe ich im Rahmen eines vertretbaren Aufwandes nicht. Perfektion gibt es halt bei menschlichen Konstrukten nicht. ;)

    Für die übliche Anwendung sehe ich hierin allerdings kein Problem.

    Btw, der Messbereich des SMT50 ist auch stark eingeschränkt, jedenfalls stärker als der des SMT100.

    An Cloud-/Szenen-Benutzer (insbesondere für Regelungen): Was erwartest du, wenn Internet oder Cloud sabotiert werden? Nicht nur dafür meine kleine Skripteinführung  8)

    Die einzig existierende Konstante ist der Wandel. Oft liegt die größte Schwierigkeit darin, das Anliegen des Klienten zu verstehen.