Warmwasserboiler & Shelly plus Schütz oder SSR-Relais

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Bezugnehmend auf diese Diskussion hier: Verbrauchsmessung (ev. später auch Ein/Aus schalten)

    Nachdem der letzte Elektriker (geprüfte Firma !!) meinen Shelly 1PM ohne Schützverbindung an den Warmwasserboiler (zum Steuern der Heizzeiten was sehr gut 5 Monate funktionierte) angeschlossen hatte, vermute ich daß es den Shelly jetzt "irgendwie zerschossen" hat (klickt hörbar bei An/Aus aber Boiler heizt nicht mehr).

    Meine Fragen:

    1. ginge auch ein Shelly 1 Gen 4

    2. und anstatt eines Schütz ein SSR-Relais verwenden

    Danke im Voraus!

  • Welche Leistung hat denn der Heizstab?
    Das häufige Schalten hat (vermutlich) den Relaiskontakt des 1PM verschlissen, der Kontakt schließt nicht mehr. Es könnte natürlich auch der Heizstab defekt sein, das ist aber eher unwahrscheinlich, will man es genau wissen, muss man messen...
    Ein Shelly 1 kann nur schalten, nicht messen, auch hier wird irgendwann der Relaiskontakt hinüber sein...
    Ein SSR wäre natürlich optimal, der gesamte Schaltungsaufbau sieht dann aber anders aus. Du brauchst dann einen Shelly zum Messen und einen weiteren zum Schalten des SSR.

  • Denn "Mess-Shelly" kann man zur Not aber auch weglassen (erzeugt nur unnötig Eigentemperatur), man kennt ja die Leistung des Heizstabes. Den Verbrauch kann man berechnen lassen.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.
    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.
    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Boiler hat 3.3 kW (in 4 Stunden) - siehe Bild in der anderen Diskussion.

    Heizstab bzw. Boiler funktioniert jetzt nachdem ich den Boiler (da Elektriker keine Zeit hatte und mit kaltem Wasser duschen ist auch nicht so wirklich prickelnd ..) wieder direkt angeschlossen (ohne irgendwas dazwischen) habe, wieder einwandfrei.

    Er heizt hat jetzt automatisch alle 4 Stunden, das wollte ich eben mit dem Shelly unterbinden, sodaß er nur zu Zeiten heizt wo der Strom wesentlich günstiger als Normaltarif ist, heizt.

    Stromverbrauch messen brauche ich nicht (mehr), mir geht es jetzt nur um die Ein-/Ausfunktion.

    Also sollte bzw. kann ich anstatt des vorhandenen Schütz Heschen Haushalt AC Schütz, CT1-25 (der ja bisher nicht angeschlossen war ..!) auch ein SSR-Relais (z.B. sowas hier: Heschen Einphasiges DC/AC-Halbleiterrelais, SSR-40DA ) verwenden?

    Habe echt keine Lust alle 4-6 Monate einen neuen Shelly kaufen zu müssen ...

    Nächste Woche kommt eine andere Elektrikerfirma, bis dahin sollte ich alle Teile beisammen haben.


    Aja, fällt mir gerade ein: nachdem der Boiler nicht mehr heizte, schaute ich mir den Shelly bzw. die Installation im Aufputzkasten an. Dabei fiel mir auf, daß wenn ich den Shelly bewegte, am äußerten linken Eingang die Funken kamen .. eventuell ein INdiz auf Defekt?

  • Das von dir verlinkte SSR benötigt am Eingang eine Gleichspannung zwischen 4 und 32V. Wenn du es mit einem Shelly 1 Gen4 ansteuern willst, dann benötigst du noch ein Netzteil mit z.B. 12VDC Ausgangsspannung. Du kannst den Shelly 1 wahlweise mit 230VAC oder den 12VDC versorgen, geschaltet werden aber nur die 12VDC auf das SSR.
    Es gibt auch SSR mit einem 230V - Eingang, sind aber seltener, da müsste ich suchen.

    Nachtrag: Hier ein AC - Modell: Amazon oder auch hier, längere Lieferzeit.

    Einmal editiert, zuletzt von horkatz (3. Juli 2025 um 14:04) aus folgendem Grund: Ergänzung

  • Dieses Thema enthält 8 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.