-
Autor
Hallo,
wir haben eine 16 kWp-Photovoltaik Anlage, von der ich den Überschuss mit Home Assistant zum Laden eines MyPV AC Elwa 2 Heizstabs verwenden möchte.
Hierzu wurde vom Elektriker ein Shelly Pro 3EM eingebaut. Den Stomzähler lese ich mit einem Tasmota Lesekopf aus.
Allerdings stimmen die Werte vom Shelly nicht mit denen vom Stromzähler überein (die Werte werden in Home Assistant gespeichert, sobald sich der Wert vom Tasmota aktualisiert).
Beispiel:
Der Stromzähler meldet einen "Verbrauch" von -6.076,22 Watt.
Der Shelly zeigt folgende Werte an:
Phase A: 1.900,8 Watt
Phase B: -2.019,6 Watt
Phase C: 88,3 Watt
Summe: -30,5 Watt.
Der Inverter hat zu dem Zeitpunk 6.431 Watt generiert.
Das passt nicht so ganz.
Zweites Beispiel mit noch stärkerer Abweichung:
Stromzähler: -2.521,157 Watt
Phase A: 172,3 Watt
Phase B: -2.050,2 Watt
Phase C: 96,7 Watt
Summe: -1.781,2 Watt
Inverter: 6.458 Watt
Anbei ein Foto vom Verteilerkasten:
1. Klemmen
2. FI
3. Hier hat der Elektriker die Klemmen zuerst angeschlossen
4. Danach versuchsweise hier
Punkt 4 führt zur Unterverteilung, an welcher die PV angeschlossen ist.
Ich habe in Home Assistant ein Verlaufsdiagramm mit den Werten angelegt, und interessanterweise gleichen sich die Werte an, sobald die PV keinen Strom mehr erzeugt.
Muss ich die Klemmen an einer anderen Stelle positionieren? Auch wenn die Richtung der Klemmen falsch wäre, ergeben die Werte rechnerisch keinen Sinn.
Bei dem Automaten auf dem Bild handelt es sich schon um die Vorsicherung, oder?
Ich habe auch schon einen Werksreset vom Shelly gemacht.
Hat jemand eine Idee?
Vielen Dank im Voraus.