Shelly Pro 3EM misst Mist

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo,

    wir haben eine 16 kWp-Photovoltaik Anlage, von der ich den Überschuss mit Home Assistant zum Laden eines MyPV AC Elwa 2 Heizstabs verwenden möchte.
    Hierzu wurde vom Elektriker ein Shelly Pro 3EM eingebaut. Den Stomzähler lese ich mit einem Tasmota Lesekopf aus.

    Allerdings stimmen die Werte vom Shelly nicht mit denen vom Stromzähler überein (die Werte werden in Home Assistant gespeichert, sobald sich der Wert vom Tasmota aktualisiert).
    Beispiel:
    Der Stromzähler meldet einen "Verbrauch" von -6.076,22 Watt.
    Der Shelly zeigt folgende Werte an:
    Phase A: 1.900,8 Watt
    Phase B: -2.019,6 Watt
    Phase C: 88,3 Watt
    Summe: -30,5 Watt.
    Der Inverter hat zu dem Zeitpunk 6.431 Watt generiert.

    Das passt nicht so ganz.

    Zweites Beispiel mit noch stärkerer Abweichung:
    Stromzähler: -2.521,157 Watt
    Phase A: 172,3 Watt
    Phase B: -2.050,2 Watt
    Phase C: 96,7 Watt
    Summe: -1.781,2 Watt
    Inverter: 6.458 Watt

    Anbei ein Foto vom Verteilerkasten:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    1. Klemmen
    2. FI
    3. Hier hat der Elektriker die Klemmen zuerst angeschlossen
    4. Danach versuchsweise hier

    Punkt 4 führt zur Unterverteilung, an welcher die PV angeschlossen ist.

    Ich habe in Home Assistant ein Verlaufsdiagramm mit den Werten angelegt, und interessanterweise gleichen sich die Werte an, sobald die PV keinen Strom mehr erzeugt.
    Muss ich die Klemmen an einer anderen Stelle positionieren? Auch wenn die Richtung der Klemmen falsch wäre, ergeben die Werte rechnerisch keinen Sinn.

    Bei dem Automaten auf dem Bild handelt es sich schon um die Vorsicherung, oder?

    Ich habe auch schon einen Werksreset vom Shelly gemacht.
    Hat jemand eine Idee?

    Vielen Dank im Voraus.

  • ernschd 2. Juli 2025 um 11:31

    Hat den Titel des Themas von „Shelly 3EM Pro misst Mist“ zu „Shelly Pro 3EM misst Mist“ geändert.
  • Messtechnisch sollte die Position 1 und 3 identisch sein. Bei 4 kommt es drauf an, wie es genau angeschlossen ist.

    Vor dem Zähler die Wandler zu installieren ist aber unpraktisch, weil dieser Bereich normalerweise verplombt ist. Da kommt man schlecht an die Wandler ran.

    Am besten prüft man / lässt man prüfen die korrekte Installation der Wandler wie folgt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dann weiß man genauer, ob alles korrekt installiert ist.

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

  • Offiziell dürfen solchen Arbeiten nur von Elektrofachkräften ausgeführt werden.

    Wenn man weiß, wie man einen Duspol bedient und so ein Gerät besitzt ist das rein handwerklich kein Hexenwerk.

    Dieser Beitrag stellt keine professionelle Beratung dar. Arbeiten an 230 V dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Umsetzung auf eigene Gefahr.

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

  • So wie ich das verstehe geht es also darum, dass die Phasen L1, L2 und L3 im Verteilerkasten vertauscht sind bzw. der Wandler A beispielsweise nicht an der ersten Leitung angeklemmt werden muss, sondern an einer anderen?
    Wenn ja hätte ich dazu eine Folgefrage: der installierte DEHNshield hat eine Beschriftung von L1 - L3. Würde das Gerät auch funktionieren, wenn dort die Phasen vertauscht sind? Ich kenne die Funktionsweise nicht.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
  • Dieses Thema enthält 11 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.