Shelly schalten bei Solarüberschuss

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo!

    Ich bin zwar nicht mehr ganz ein Einsteiger, wusste aber nicht, wo posten.

    Meine beiden Frage, die zusammenhängen:

    1. Wie kann ich am Einfachsten einen Shelly schalten, wenn ich Solarüberstrom habe? Jetzt machen wir das ab und zu manuell. Schön wäre es, wenn das automatisch ginge.

    2. Welcher Shelly kann eine Klimaanlage mit diesen Werten schalten?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Vielen Dank.

    Loading...

  • Eine Klimaanlage schaltet man am besten nur im Standby, alles andere kann sehr schnell dem Gerät schaden.

    Alternativ kann man über ein lokales API des Geräts oder über einen potentialfreien Kontakt am Gerät schalten. Das geht dann auch im Betrieb, weil die Steuerung kann das dann berücksichtigen.


    Bezüglich Shelly kommt es drauf an, ob du nur Schalten oder Schalten und Messen möchtest (PM Shelly) - außerdem wo der Shelly installiert werden soll: Gerätenähe oder Verteiler Hutschiene.

    Wichtig ist, nur Shellys auszuwählen, die > 9 A schalten dürfen, z.B. Shelly 1 Gen3/4 / Shelly 1PM Gen3/4 oder Pro 1 / Pro 1PM.

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

    Einmal editiert, zuletzt von tvbshelly (2. Juli 2025 um 10:55) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von tvbshelly mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • ...ok. das muss ich klären, ob die vorgesehene Klimanlage das kann.

    Aber wie schalte ich bei Überstrom einen anderne Shelly?

    Wenn ich das richtig verstehe, braucht es einen Shelly, der die Solaranlage misst und dieser würde dann bei Überstrom die Klima schalten?

    Wie geht das?

    Loading...

  • Wenn ich das richtig verstehe, braucht es einen Shelly, der die Solaranlage misst und dieser würde dann bei Überstrom die Klima schalten?

    Du willst ja nicht die Produktionsleistung der Solaranlage messen sondern ob du (wie bp4willi erwähnt hatte) in deinem Haus gesamt noch "reserven" hast. Dann kannst du bei z.b.: ">1kW" Überschuss die Klimaanlage starten (braucht ja max. 900W) und bei "<0W" wieder ausschalten. Somit hast du 100W hysterese.

    Ich bin immer ein "Fan" davon eine API zu nutzen, da du dort normalereilse viel flexibler bist als einfaches "ein/aus". Anscheinend haben einige/viele Klimaanlagen die Option per USB-Stick eine API-Schnittstelle zugänglich zu machen.

    Welche Klimaanlage hast du denn?

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.