PV-Überschussfunktion bei mehreren Zählern Pro 3 EM mit Relais Pro 3

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Falls es jemand brauchen kann :)

    Hab hier ein Skript, mit dem mehrere Pro 3 EM ausgelesen werden und bei PV-Überschuss ein Relais (Pro 3) Kanal 0, geschaltet wird.

    Das Skript habe ich auf dem Relais Pro 3, Kanal 0 gespeichert.

    Bei mir funktioniert es prima, ich schalte damit meine Poolpumpe. Die Parameter, bzw. Anzahl der Zähler lassen sich im Skript einfach anpassen.

    Die persönlichen http-Adressen (orange hinterlegt) müssen natürlich noch ergänzt werden.

    Einfach das komplette Skript kopieren und in das Skriptfenster im Relais Pro 3 reinkopieren, die persönlichen Anpassungen vornehmen und starten.

    Eine genaue Skript-Beschreibung folgt noch.


    Das Skript wurde mit Hilfe von Chat GPT erstellt.

    Falls Ihr etwas anpassen wollt, könnt Ihr auch dort nachfragen. Einfach Skript bei Chat GPT einspielen und Änderungswünsche mitteilen, das funktioniert prima


    Alles natürlich ohne Gewähr und auf eigenes Risiko ;)


    Ab hier kopieren:


    *** Edit Moderation -- Skript siehe Beitrag weiter unten ***

  • Uli2025 Bitte zur besseren Lesbarkeit Skripte in einen Code-Block einfügen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Außerdem passieren sonst komische Dinge:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

  • 1. Was macht das Programm?

    Es beobachtet, wie viel Strom dein Haus gerade verbraucht und wie viel deine Solaranlage gerade erzeugt. Wenn die Sonne genug liefert, schaltet es automatisch ein Ladegerät oder ein anderes Gerät an (über ein Smart-Relais), um den überschüssigen Solarstrom zu nutzen. Wenn dagegen zu wenig Solarstrom da ist, schaltet es das Gerät wieder aus. Außerdem zählt es, wie lange das Gerät insgesamt pro Tag eingeschaltet war.


    2. Welche Geräte werden überwacht?

    • Hauszähler: Es schaut in die Zähler für Unter-/Erdgeschoss, Dachgeschoss und Garage.
    • Solaranlage: Es liest den Zähler deiner PV-Anlage aus.

    So weiß es jederzeit, wie viel Strom hereinkommt und wie viel dein Haus braucht.


    3. Wie entscheidet es, ein- oder auszuschalten?

    1. Strombilanz bilden
      • Es vergleicht, wie viel Strom aktuell erzeugt wird (Solar) und wie viel verbraucht wird (Haus + Garage).
    2. Schwellenwert abwarten
      • Erst wenn der Überschuss (oder das Defizit) über eine bestimmte Grenze und über mehrere Minuten hintereinander anhält, wird umgeschaltet.
      • So verhindert das System häufiges Ein- und Ausschalten bei nur kurzzeitigen Schwankungen.
    3. Sicherheits-Pause
      • Wenn das Gerät einmal eingeschaltet ist, bleibt es mindestens eine vorgegebene Mindestzeit an – auch wenn plötzlich weniger Strom da ist.

    4. Was siehst du in der Anzeige?

    • Stromzahlen:
      • Du bekommst regelmäßig (jede Minute) eine Meldung, wie viel Watt dein Haus gerade verbraucht und wie viel die Solaranlage liefert.
    • Überschuss/Defizit:
      • Das Programm zeigt an, ob gerade ein Überschuss (grün) oder ein Defizit (rot) besteht – oder ob alles ausgeglichen ist.
    • Relais-Status:
      • Es erscheint ein grüner Haken ✅, wenn das Gerät eingeschaltet ist, und ein roter Haken ❌, wenn es ausgeschaltet wurde.
    • Tageszähler:
      • Du siehst, wie lange das Gerät heute insgesamt aktiv war (Stunden und Minuten).

    5. Warum ist das praktisch?

    • Solarstrom optimal nutzen
      Du verschwendest keinen selbst erzeugten Strom, sondern nutzt ihn direkt zum Laden von Batterie oder Elektrogerät.
    • Automatisch und sicher
      Das System reagiert selbstständig, achtet aber darauf, nicht zu schnell zu toggeln und hält vorgegebenen Mindestzeiten ein.
    • Transparenz
      Dank der ständigen Anzeige hast du jederzeit den Überblick über Verbrauch, Erzeugung und Betriebszeiten.

    Zusammengefasst übernimmt dein Skript das ständige Überwachen und Steuern, damit du deinen Solarstrom effizient nutzen kannst, ohne selbst ständig nachschauen oder manuell eingreifen zu müssen.

  • Sehe ich das richtig:
    Wenn du von "mehreren Zählern" sprichst meinst du damit NICHT dass du mehrere Hauseinspeisungen (vom Energielieferanten) mit separaten Stromzählern hast, sondern dass du 1 Hauseinspeisung hast aber intern getrennte "Messpunkte"?

    Sollte zur Überschuss-Berechnung dann nicht ein zentraler Shelly am zentralen Stromzähler diese Funktion übernehmen? Hast du ein praktisches Anwendungsszenario warum das (bei dir?) so gemacht wurde?

    Frage:
    Ist es möglich durch dieses "Kombinations-Script" einen der Shelly's auch als "Zentralknoten" für eine Nulleinspeisung zu verwenden? Leider unterstützen ja die meisten PVs ("groß" oder Balkonkraftwerk) nur ein zentrales Shelly-Smartmeter.
    Jener Shelly müsste die Daten dann aber so darstellen wie wenn er der "einzige" Messpunkt fürs gesamte Haus währe, damit die Implementierungen der PV's das transparent nutzen können.

    Es wurden hier im Forum bereits mehrfach gefragt wie in einer (meist) Mietwohnung mit getrennten "Verbrauchern" für ein BKW der Energiebedarf trotzdem aufsummiert werden kann.
    Messtellen z.b.:
    - Wohnung
    - Parkplatz incl. "privater" E-Ladestation
    - Kellerabteil
    - Waschküche
    Der "zentrale Zähler" der Mieter ist dabei oft nicht zugänglich bzw. darf dort kein Shelly verbaut werden. Um die verbrauchte Gesamtenergie trotzdem messen zu können währe u.u. so ein Script interessant.

    Aber irgendwas verstehe ich trotzdem noch falsch:
    Warum braucht dein Script einen separaten Shelly für die PV? Der "Stromüberschuss" müsste ja rein mit den Shelly's an den Hausanschluss-Messtellen messbar sein?!?

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • Dieses Thema enthält einen weiteren Beitrag, der nur für registrierte Benutzer sichtbar ist.