Shelly als Fernschalter

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Guten Abend zusammen,

    ich bin neu hier und beschäftige mich erstmals mit Shelly.

    Ich möchte zwei Häuser mit einer 80 m langen Fernwärmeleitung verbinden. Beide Häuser teilen sich einen DSL-Zugang mit einer Fritzbox 7590 und sind per LAN-Kabel verbunden. In beiden Häusern ist WLAN. Das Ganze ist ein Mesh-Netzwerk. Die Heizungssteuerung in Haus 2 soll eine Zubringerpumpe in Haus 1 ein- und ausschalten. Die Heizungssteuerung in Haus 2 fordert die Zubringerpumpe über ein Relais mit 230 V Ausgang an. Ich möchte kein zusätzliches Erdkabel verlegen.

    Nun meine Frage: Kann ich das mit 2 Shelly´s (1 Sender und 1 Empfänger) über das Netzwerk realisieren? Wenn ja, welchen Typen müsste ich kaufen und wie würden diese konfiguriert (zumindest des Spur nach, den Rest muss ich mir dann ja wohl erarbeiten)?

    Vielen Dank im Voraus
    Richard

  • mit einer Aktion auf Shell1 kannst du einen Ausgang am Shelly 2 schalten. und andersrum.

    Also ja du kannst am Shelly1 Eingang 1 ein High Signal anlegen und damit den Ausgang 1 am Shelly 2 schalten.

    Das geht im Prinzip mit so ziemlich allen Shellys. In deinem Fall - da sowieso ein Lan Anschluss da ist, würde ich aber auch den Shelly mit Netzwerkkabel bevorzugen. Damit umgehst schonmal die ganze Wlan Thematiken (Ausfall, schlechter Empfang usw).

    Heizung bzw. Zustand "Warm" ist ja ein Grundbedürfnis - und es geht genau dann mal wieder was nicht wenns draussen Kalt ist oder man grad nicht Vorort ist.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    grüße schreckus

  • Danke, da muss mich wohl mal intensiver damit beschäftigen. Ich habe gesehen, dass da sehr vieles geht (incl. vieler Temperaturen). Man könnte also wohl auch eine komplette Heizungssteuerung programmieren. Ich komme aus der Siemens Logo-Welt, da ist die Verarbeitung vieler Temperaturwerte wegen der notwendigen Hardware aufwendig und teuer.

    Kannst du mir evtl. ein gutes Shelly-Tutorial empfehlen?

    LG Richard

  • Dieses Thema enthält einen weiteren Beitrag, der nur für registrierte Benutzer sichtbar ist.