Bei welchem Ladezustand gibt der Smoke Alarm?

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Weiß einer ab welchem Ladezustand der Smoke einen Batteriealarm ausgibt? Ich möchte nicht, dass es im Ferienhaus piept und ich nix davon mitbekomme. Die Batterie kann man ja vorher wechseln.

    Wenn Gott mir die Zeit, die ich mit dem Experimentieren mit Shellys verbraten habe, an die Lebenszeit hinten dran hängt, werde ich mindestens 110 Jahre alt.:)

  • Ich lasse mich per Szene informieren wenn die Batterie unter einen gewissen Wert fällt. Hintergrund sind Ferienwohnungen in denen die Smoke eingebaut sind. Dort möchte ich auch früh genug die Batterie wechseln damit die nicht nervt wenn die Wohnungen vermietet sind.

    Ob das funktioniert weiß ich nicht, es war noch keine Batterie unter 20%.

    8)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
  • Ist zwar nicht vergleichbar, aber ich habe mehrere Shelly BLU Door/Window verbaut. Obwohl alle "ausreichend lang" liefen und immer 98-100% Batteriezustand angezeigt haben, sind sie dann doch alle in relativ kurzer Zeit "gestorben". Anbei ein Batterieverlauf eines meiner Geräte. Bis ~mitte März war alles "gut", dann sprang die Batterieanzeige steil runter, tummelte lange bei ~50% herum und starb ~2 Wochen später. Beim "Sprung auf 100%" habe ich dann nach physikalischem Ausfall des Gerätes die Batterie gewechselt.

    MEINER Meinung nach: die Batterieanzeige ist überhaupt kein Indiz dafür wie lange so ein BLU-Gerät noch lebt, leider.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • wie kann den der Shelly den Batterieladezustand feststellen? Bzw. wie macht man es allgemein?

    Kenn das mit einen Prüflast um auf einen Prüfstrom zu kommen und dann schaut man sich die Klemmspannung der Batterie an - das macht bei einer kleinen Batterie aber nicht viel Sinn immer wieder zu machen - damit entleert man sie schneller.

    Was wird shelly nun tun? die schauen sich die Klemmspannung der Batterien an, da die CR Batterien aber sehr lange eine konstante Spannung über die Lebensdauer haben, bleiben sie sehr lange bei 100% und brechen dann sehr schnell ein.

    Kann man auch mit einem Netzteil ausprobieren, indem man von 3V auf 2.8V oder weniger runter geht,

    grüße schreckus

  • Jep schreckus , diese Diskussion hatten wir schonmal in irgendeinem anderen Thread ^^^^^^.

    Eine "%"-Anzeige suggeriert hald einen quasi "linearen" oder zumindest "scheinbar vorhersehbaren" Verlauf bis dem Gerät der Saft ausgeht - und ich wollte darauf hinweisen dass das zumindest bei MEINEN "BLU"-Geräten nicht der fall ist.
    Ob Shelly die Batterieanzeige mittels ADC-Messung, Stundenzähler, Rauchzeichen oder anderweitig ermittelt kann ich nicht beurteilen. Ich bekomme eine "%"-Anzeige die scheinbar auch "funktioniert" => leider muss man trotzdem berücksichtigen dass es "sehr schnell" bergab geht und man bei z.b.: 70% Batterieanzeige nicht erst 30% sondern wahrscheinlich >90% der Laufzeit schon vorbei ist.

    In meinem Smarthome gibt es auch noch andere "Batterieanzeige-Varianten":
    - Nuki Smart Lock:
    Die Batterieanzeige des TASTENFELDES zeigt einfach nur "OK" oder "kritisch" an. Auch im kritischen Zustand läuft es noch sehr lange, aber man weiß hald dass man SCHLEUNIGST die Batterie wechseln muss

    - ecowitt leak sensor WH55:
    Die Batterieanzeige (AA) ist in 20%-Schritten quantisiert. Mit Batterien startete diese bereits bei nur 80%, mit Akkus bei 40%. K.a. ob die bei 20% dann "sterben" oder erst bei 0%?!?

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • Dieses Thema enthält 6 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.