Szene On-Off mit shelly 1G3 als Taster

Hinweis zur Nutzung von Skripten (für Nutzer)

Die Verwendung von Skripten erfolgt ausdrücklich auf eigene Gefahr. Weder Shelly noch die jeweiligen Autoren oder Entwickler der Skripte übernehmen irgendeine Form der Haftung für mögliche Schäden, Fehlfunktionen, Datenverluste oder anderweitige Beeinträchtigungen, die durch die Nutzung dieser Skripte entstehen könnten. Bitte stellen Sie vor dem Einsatz sicher, dass Sie den Quellcode verstehen und sich der möglichen Auswirkungen bewusst sind. Die Skripte werden ohne Gewähr bereitgestellt und unterliegen keiner regelmäßigen Wartung oder offiziellen Unterstützung.


Hinweis für Entwickler

Wenn Sie eigene Skripte bereitstellen, achten Sie bitte darauf, eine klare Beschreibung, eventuelle Einschränkungen und Sicherheitsaspekte zu dokumentieren. Beachten Sie zudem, dass Nutzer Ihre Skripte grundsätzlich auf eigenes Risiko verwenden. Eine Haftung für Schäden ist ausgeschlossen, sofern diese nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurden oder gesetzlich anderweitig geregelt ist.

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Moin,

    ich habe die Funk-Fernsteuerung für einen Luftbefeuchter n meinem Gewächshaus mit einem shelly 1G3 mini modifiziert. Der Luftbefeuchter benötigt in Ruhe 230V damit es seine letzten Einstellungen nicht verliert. Eine Steuerung über einen Plug S funktioniert deshalb nicht. Außerdem wird On/Off mit einem Touch Taster am Gerät bzw. der Fernbedienung geschaltet.
    Nun habe ich an der Touchplatine an den On-Off Schaltkontakte (5V) zwei Kabel angelötet die durch einen shelly 1G3 geschaltet werden können.
    Das Touchpanel funktioniert vergleichbar einem Taster
    Der shelly Button muss dementsprechend konfigriert werden. Bei mir funktioniert es mit dieser Einstellung:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das Schalten des S1G3 wirkt wie ein Tastendruck. Über die App funktioniert es also.
    Nur die Szenen funktionieren nicht.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Es schaltet weder an noch aus. Am Temperatursensor liegt es nicht. Ein anderes, funktionierendes Szenen-Paar schaltet die Frischluftgebläse bei 31° an und aus.
    Ich kann zwar über die App wie zuvor beschrieben einschalten, danach sagt der Status des shelly nichts über den Zustand des Air Coolers aus (On oder Off)
    Dazu müsste ich dann einen shelly EM mini in die Zuleitung einbauen um den Stromverbrauch zu messen - ganz schön viel Aufwand...
    Oder hat jemand eine Idee?
    Vielen Dank für ein Feedback
    Beste Grüße
    Stefan

  • Ist das jetzt der große 1 oder der Mini? Falls Mini: Dieser ist nicht SELV-konform (sprich du darfst damit nicht die 5V On-Off Schaltkontakte schalten) wenn du ihn über 230V versorgst.

    Es ist der Kleine (mini) und der Schaltplan widerspricht eigentlich der Aussage "nicht SELV konform", oder liege ich hier falsch?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Beste Grüße
    Stefan

  • Es ist der Kleine (mini) und der Schaltplan widerspricht eigentlich der Aussage "nicht SELV konform", oder liege ich hier falsch?

    Nein, der Schaltplan ist korrekt, aber das ist elektrotechnisch etwa knifflig:

    Wichtig: Für Anwendungen bei denen SELV verpflichtend ist, darf der Mini nicht verwendet werden.

    Warum dann Angabe der DC-Schaltleistung? - DC schalten ist technisch möglich, aber mit Einschränkungen:

    Das Relais selbst kann rein mechanisch/technisch auch DC schalten - dafür wird die DC-Schaltleistung angegeben (z.B. 30V DC bei 5A).

    Das bedeutet nicht, dass man es sicher in einer SELV-konformen Installation verwenden darf, sondern nur, dass das Relais mit DC funktioniert, wenn man die Schutzmaßnahmen und Umgebung entsprechend einhält:

    Eine 30 V-DC-Schaltung kann man damit steuern: Du musst nur sicherstellen, dass die DC-Seite nicht von Netzspannung beeinflusst werden kann.

    Fazit:

    Wenn du mit dem Mini einen Schalter betätigst / "simulierst", der für 5V ausgelegt ist und den ein Mensch anfassen kann (kann man von SELV ausgehen) ist es nicht zulässig den Shelly Mini mit 230 V zu betreiben.

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

  • Dieses Thema enthält 4 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.