Markisenfernbedienung durch Shelly „ersetzen“

Hinweis zur Nutzung von Skripten (für Nutzer)

Die Verwendung von Skripten erfolgt ausdrücklich auf eigene Gefahr. Weder Shelly noch die jeweiligen Autoren oder Entwickler der Skripte übernehmen irgendeine Form der Haftung für mögliche Schäden, Fehlfunktionen, Datenverluste oder anderweitige Beeinträchtigungen, die durch die Nutzung dieser Skripte entstehen könnten. Bitte stellen Sie vor dem Einsatz sicher, dass Sie den Quellcode verstehen und sich der möglichen Auswirkungen bewusst sind. Die Skripte werden ohne Gewähr bereitgestellt und unterliegen keiner regelmäßigen Wartung oder offiziellen Unterstützung.


Hinweis für Entwickler

Wenn Sie eigene Skripte bereitstellen, achten Sie bitte darauf, eine klare Beschreibung, eventuelle Einschränkungen und Sicherheitsaspekte zu dokumentieren. Beachten Sie zudem, dass Nutzer Ihre Skripte grundsätzlich auf eigenes Risiko verwenden. Eine Haftung für Schäden ist ausgeschlossen, sofern diese nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurden oder gesetzlich anderweitig geregelt ist.

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo,


    ich habe folgende Situation. Ich habe eine Markise mit Funkrohrmotor und entsprechender Fernbedienung. Ich stelle mir vor die Kontakte der Fernbedienung „auf“, „zu“ und „stop“ durch einen Shelly zu betätigen. Hier stellt sich erstmal die Frage welcher könnte dies leisten?

    Seht ihr die Möglichkeit das ein Script im Prinzip den Ablauf des Verhaltens einen Shelly 2.5 für Rollosteuerung nacharmt?


    Also das man z.b. die Zeit definiert wie lange er fürs öffnen benötigt und dann stop drückt, selbiges für schließen und dies in Prozente aufteilt sodass man den Markise auf einigermaßen genaue Positionen fahren kann?


    Mein Ziel ist es die Markise später per Alexa so ansprechen zu können wie ein Rollo mit einem Shelly 2.5.


    Seht ihr da eine Möglichkeit?


    Vielen Dank für eure Unterstützung.

  • Also weder einen Shelly 2PM am Funkrohrmotor oder dessen Schalter ambringen?

    Fernbedienung soll imitiert werden?

    Broadlink hatte dazu Adapter im Angebot, die man immer noch kaufen kann.

    Wenn man dann die Fernbedienung im Broadlink angelernt hat, kann man versuchen, die Daten in einen Smarthome System einzupflegen, was bei Android funktionieren soll. Dann könnte man dort, zum Bsp. Home Assistant, die gewünschten Möglichkeiten einrichten.

  • Würde gerne in der Shelly Welt bleiben. Vielleicht kann man das mit einem addon lösen und auf dem

    Shelly ein kleines Programm schreiben aber da benötige ich Hilfe, sofern sich jmd dem

    Annehmen möchte.

  • Das wird eher eine Bastelstunde mit "Lötkolbenerfahrung" und einem Plus UNI.
    Darüber werden die Taster "auf" und "zu" überbrückt.
    So in der Art hatte ich das vor ca. 4J mit Gurtwicklern schon gemacht, auch ne FB "modifiziert"
    Nutze ich schon länger nicht mehr, alle Gurte und Antriebe raus, gegen handelsübliche ersetzt und Shelly dran :)

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)

  • 1) Wird die "stop"-Taste wirklich benötigt oder können alle notwendigen Aktionen auch mit der "auf" und "zu"-Taste gemacht werden? Soweit ich weiß haben alle "regulären" Shelly's (z.b.: Shelly 2PM Gen3) nur max. 2 Ausgänge für "auf" und "zu". Wird ein dritter benötigt bräuchtest du sogar 2 Shelly's pro Rollladen.

    2) Mit einem Shelly 2PM Gen3 könnte man direkt per App/Webinterface/... die "absolute Position" anfahren - aber leider nur wenn man diesen Kalibrieren kann.
    D.h.: der braucht eine Last an den Ausgängen während der Kalibrierung. Ich habe hier im Forum gelesen dass schon wer nur während der Kalibrierung eine Last angehängt hat und damit Erfolg hatte.
    Bei anderen Shelly's musst du dir das Verhalten nachbauen.

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • Dieses Thema enthält 6 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.