Überwachung einer Pumpe mit Shelly

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo liebes Forum,

    ich würde gerne eine Schmutzwasserpumpe mit Schwimmerschalter in einem Schacht überwachen. Neben der Pumpe (1-phasig) ist noch ein zusätzlicher Schwimmerschalter über der Pumpe installiert, der mit ein "übervoll" signalisieren soll.

    Mein Gedanke wäre jetzt, mit Hilfe einer Strommessung der Pumpe mit Shelly EM festzustellen, ob die Pumpe immer mal wieder einschaltet und nach eine gewissen Zeit wieder ausschaltet. Zusätzlich würde ich mit einem Shelly Eingang noch den "Übervoll-Schwimmerschalter" abfragen. Würde im Fehlerfall gerne per Fritzbox eine Push-Meldung auf's Handy erhalten.

    Die Frage ist, kann man mit Shelly auch solche kleine Abläufe (wie z.B. Überwachung der Einschalt- / Ausschaltdauer oder Verknüpfung mit einem Eingang) realisieren?

    Vielen Dank für einen Tipp

  • So etwas ähnliches mach ich mit einem Pro 4PM und visualisiere mir die Verbrauchsdaten im IObroker. eine Pushbenachrichtigung hab ich nicht eingebaut.

    geht sicher auch mit einem 1PM (Mini) Gen3 oder 4 und einem Skript. Wieviel Leistung hat die Pumpe?

    Auf dein Input würd ich dann den Schwimmerschalter legen. (ob der EM ein Input hat weiß ich grad nicht auswendig)

    grüße schreckus

  • Sehe ich das richtig: Du hast folgende Anforderungen:
    1) Messen der Pumpenleistung
    2) 1-Phasiges Schalten der Pumpe
    3) Überwachen eines (möglicherweise auch beider) Schwimmer

    Ich denke da sofort an einen Shelly 2PM Gen3 im "Switch" device profile und im "detached" Inputs.
    In diesem Modus hast du:
    - 2 unabhängige Eingänge. Diese müssen auf "L" schalten => machen das deine Schwimmer so?
    - 2 unabhängige Ausgänge. Diese können bis zu 10A (= ~2.3kW) schalten. (U.u. Snubber nötig). Es ist je Ausgang eine Strommessung vorhanden.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Damit würdest du dir den Shelly EM sparen und hättest auch alles in 1 Gerät vereint (=> leichter zum Scripten & keine WLAN-Abhängigkeit für die Funktion!!!)

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • An dem 2PM sollte noch ein RC-Snubber wegen der Pumpe dran und ein 1PM Gen3 wäre besser geeignet.
    Der Schwimmerschalter für "Übervoll" an dem Eingang muss für 230V geeignet/isoliert sein!
    Man sollte den Ausgang auch nicht auf "detached" bzw. getrennt stellen, der "übervoll" sollte die Pumpe immer einschalten.

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)

  • ich würde gerne eine Schmutzwasserpumpe mit Schwimmerschalter in einem Schacht überwachen

    schaut aus als ob er das Schalten dem Schwimmerschalter überlassen will - würde ich auch so machen. Falls der Shelly sich mal aufhängt oder sonst was "klemmt"

    Wie er schrieb würde sicher auch ein "PM" reichen - da er aber auch den Schwimmerschalter einlesen / überwachen will, brauchs noch einen Input channel.

    grüße schreckus

  • Dieses Thema enthält einen weiteren Beitrag, der nur für registrierte Benutzer sichtbar ist.