Shellys verbinden statt WIFI 1 zum deutlich schlechteren WIFI 2?

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo,

    sind die Netzwerk-Settings für "Wifi 1" und "Wifi 2" gleichwertig? Ich würde erwarten, dass das Gerät zu dem AP mit besserem Empfang verbindet oder zumindest auf den Wifi 2 wechselt, sobald der Wifi 1 zu schwachen Empfang hat.

    Das funktioniert bei mir aber nicht. Ich habe einen grenzwertig schwachen AP und neuerdings einen gut erreichbaren zweiten AP - habe daher den 2. AP auch dazugehängt, das wird vom Shelly aber ignoriert, selbst dann wenn der 1. AP wegen zu schwachem Signal nicht erreichbar ist. Woran kann das liegen?

    Einziges Detail neu: Der neu hinzugekommene AP bietet zwei Netze bzw. 2,4 ghz und 5 ghz mit der selben SSID-Kennung. Kann das der Grund sein, warum die Shelly nicht verbinden können? Wenn ja, kann ich das beim Shelly lösen oder muss ich den AP auf zwei getrennte SSID-Namen aufteilen?

  • Wozu hast du bei APs 2 unterschiedliche WiFis eingerichtet? Im Normalfall baut man eine große Wolke auf mit, gleicher SSID, und die APs steuern das Roaming bei kompatibelen Clients. Shellies unterstützen dieses jedoch nicht, daher aktiviert man dort das AP-Roaming (WiFi-Roaming) und gibt einen RSSI Wert an, ab dem der Shelly nach einem besseren AP scannen soll.

    Ansonsten beschreibe bitte dein Setup genauer.

    Ach ja, der Shelly probiert in der Regel erstmal WiFi1 und bleibt da hängen, bis es nicht mehr erreichbar ist und erst bei kompletter nicht Erreichbarkeit wird auf WiFi2 gewechselt. Es ist als Fallback gedacht.

  • Bspw. ein Plug S Gen3 verbindet zum als "Wifi 1" hinterlegten 1. Access Point mit SSID "netz1" und hat RSSI -91dBm, bzw. im SSID-Auswahlmenü wird es mit RSSI -87 angezeigt. Der 2. Access Point bietet ein SSID "netz2" (sowohl 2,4 ghz als auch 5 ghz), die RSSI zeigt der Plug mit -68dBm, verbindet aber nicht dorthin. WiFi-Roaming ist auf RSSI threshold -80 und Interval 60 gestellt.

    Ein anderer Plug S Gen3 hat als "Wifi 1" den 2. AP mit "netz2" hinterlegt, hätte dort RSSI -52dBm, verbindet statt dessen aber zu "Wifi 2", einem 3. AP mit SSID "netz3", wo er RSSI -74 dBm sieht.

    Der einzige Unterschied bei den AP: Der 1. AP bietet "netz1" für 2,4 ghz und "netz4" für 5 ghz. Der 3. AP bietet nur "netz3". Nur der 2. AP bietet das "netz2" sowohl auf 2,4ghz als auch 5 ghz. War eigentlich ein Versuch, nachdem ich früher - vor 10 Jahren - schon Probleme hatte, wenn ein AP die gleiche SSID für 2,4 ghz als auch 5 ghz verwendet hatte. Deshalb habe ich es damals auch aufgespalten und jedem AP eine eigene SSID zugewiesen, wollte aber nun beim Neuzugang - dem 2. AP - wieder testen, ob's nicht doch geht. Ich kann's heute nicht mehr testen, aber es sieht so aus als wäre auch hier 2 getrennte SSID besser?

    Als Randnotiz, weils nicht Shelly betrifft: Wie gesagt, früher hatte ich Probleme, den AP auf beiden Frequenzen mit der gleichen SSID arbeiten zu lassen. Später hab ich dass absichtlich genutzt, um z.B. das 5-ghz-Netz nur gezielt für bestimmte Clients zu verwenden, während andere Clients bitte immer im 2,4er bleiben sollten. Das 2,4er deckt mein Haus zu 95% ab, das 5er nur ca. 15% und die ständigen Reconnects des Handys beim "im Haus herumgehen" ging mir einfach auf die Nerven. Technisch hätte ich es aber so verstanden, dass die Clients trotzdem unterschiedliche Netze sehen sollten und der Vorteil primär daran liegt, am Client nur ein Passwort eingeben zu müssen - statt für jede SSID einzeln ein PWD einzutippen.

  • Nutzt du unterschiedliche SSIDs, dann klammert sich auch dein Smartphone so lange an einen AP, bis dieser nicht mehr erreichbar ist.

    Vielleicht hat dein Smartphone oder die APs kein vernünftiges Handover unterstützt, es sollte aber möglich sein, hat man einen Controller für die APs laufen.
    Auch beide Netze unter selber SSID sollten keine Probleme bereiten und das Handover sollte funktionieren. Die Shellies können das 5GHz-Netz eh nicht sehen.

    Aber was hast du denn nun für Komponenten, dass du auf solch eine Idee kommst, die dir unnötig die Frequenzbänder belegt?

  • Du meinst, ich sollte auf allen AP dem 2,4er Netz die gleiche SSID geben?

    Ich habe einen 1. AP einen ASUS RT-N66U Router (ca. 10 Jahre alt?), als 3. AP einen noch älteren ASUS WRT320N und als Neuzukömmling der 2. AP, ein Ubiquiti UAP AC M

    EDIT: Sonst gibt's bei mir keine Hardware ausser passive Switches. Alles mit Ethernet verbunden. Der Asus Router ist auch das Gateway zum Modem, inkl. NAT und DHCP. Aber was macht ein Controller?

  • Dieses Thema enthält 20 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.