Shelly Messaktualisierung 10sek+

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo, ich habe vor 2 Wochen einen Shelly pro 3em eingebaut und mit meinem Balkonkraftwerk gekoppelt.

    In der Shelly App aktualisiert sich der Wert aber nur ca alle 10 Sekunden. Meine frage ist ob es "normal" ist oder man diese "Echtzeit" messung noch anpassen kann.

    Ich habe die beta FM version 1.6.2 ein bekannter von mir der Zeitgleich den Shelly bestellt hat, hat die FM Version 1.0.7...

    Bei meinem bekannten Aktualisiert er quasi im sekunden takt.

    Liegt das an der FM und gibt es eine möglichkeit die abzuändern?

    Dadurch das sich mein Wert nur alle 10 sekunden ca ändert, ist das ja auch nicht so produktiv mit der intelligenten Steuerung von meinem Balkonkraftwerk.

    Danke fürs helfen!!:)

  • Auch auf die Gefahr hin, dass sich jemand von meiner Stellungnahme genervt fühlt - eine Steuerung/Regelung per Cloud ist immer eine schlechte Idee, wenn solches auch lokal geht. Und der viele Traffic verbraucht Energie ...

    Mehr schreibe ich besser nicht dazu. X(

    An Cloud-/Szenen-Benutzer (insbesondere für Regelungen): Was erwartest du, wenn Internet oder Cloud sabotiert werden? Nicht nur dafür meine kleine Skripteinführung  8)

    Die einzig existierende Konstante ist der Wandel. Oft liegt die größte Schwierigkeit darin, das Anliegen des Klienten zu verstehen.

  • Selbst lokal sind 10 Sekunden nicht zu lange da jede Regelung etwas Zeit braucht.

    eiche bin da ganz deiner Meinung ;)

    Vor einigen Jahren hatte ich den gleichen Gedanken und wollte auf die Sekunde regeln. Regelt man ein paar Geräte kann das zu Lastsprünge bzw. Schwingen kommen. Mein Energiemanager rechnet nur alle 60sec und die Wallbox verzögere ich noch mal zusätzlich. (Phasenumschaltung)

    Kann es sein dass der Bekannte auf der Weboberfläche schaut?

    Einbindung der Shelly´s in die Loxone

  • Der Shelly selber misst in deutlich kürzeren Abständen. Per Skript und API sind diese Werte auch in einem kürzeren Intervall abrufbar - ob das wirklich sinnvoll nutzbar ist hat AlexAn ja bereits angesprochen.

    Wenn man auf das WebUI des Shellys geht, sieht man Wertänderungen circa im Sekundentakt.

    Der Unterschied bei dir und deinem Bekannten hat nichts mit der Firmware Version zu tun: Möglicherweise bekommst du die Werte in der App nur über die Cloud, während bei deinem Bekannten die Werte von der App direkt im lokalen WLAN ausgelesen werden. Warum es bei manchen mit der direkten App Verbindung im WLAN nicht tut, ist leider ein Mysterium.

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

  • Das ist wohl eine Philosophiefrage "wie schnell ist schnell genug".
    Wenn der Shelly schon ~10 Sekunden für die Messung braucht - wie lange braucht denn dann dein BKW den ausgegebenen Lastsprung zu kompensieren?

    Nur ein Beispiel/Referenzpunkt:
    Bei meinem "Anker Solix Solarbank 2 Pro" incl. "Anker Solix SmartMeter" regelt das BKW einen Lastsprung innerhalb von 3 Sekunden aus. D.h.: Messung + WLAN-Übertragung + Regelung des Leistungsteils des BKW < 3 sek.

    Ich habe grundsätzlich keine Probleme mehr auch Lastsprünge in beide Richtungen hinreichend zu kompensieren.
    Einzige mir aufgefallene Ausnahme:
    Mein Induktionsherd schaltet alle ~5-10 Sekunden ca. 2kW "ein" und dann 2kW "aus" => da ist der Regelkreis nicht sehr sinnvoll. Gottseidank kocht man ja nicht den ganzen Tag 8o.

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • Dieses Thema enthält einen weiteren Beitrag, der nur für registrierte Benutzer sichtbar ist.