Hilfe zu Lora - Addon mit MQTT

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen,


    ich nutze bisher alle Shellys mit MQTT. Darunter befindet sich auch ein Shelly auf der Terrasse, dieser muss leider aufgrund der vorhandenen Elektroinstallation dort sitzen. Die Scheiben der Terrassentüre sind aus einbruchhemmendem Glas und mindern daher das WLAN Signal massiv. Selbst ein WLAN Repeater unmittelbar bei der Tür positioniert schafft es gerade so den Shelly per WLAN auf -86dbm zu halten, was meist in einem Abbruch der Verbindung endet.

    Nun dachte ich an ein Ansteuern dieses Shelly per Lora - Addon.

    Die Fragen, welche ich mir stelle:

    1. Kann ich von dem Empfänger eine Rückmeldung auswerten? Also Shelly_1 schaltet den problematischen Shelly_2, Shelly_2 gibt seinen Status zurück und diesen kann ich auswerten (?)

    2. Leider komme ich mit den Skripten gar nicht zurecht, da ich hier überhaupt nicht bewandert bin....

    3. Den Shelly_2 (Empfänger) kann ich sicherlich nicht per MQTT einbinden, da er ja nicht mehr im WLAN ist ?

    4. Kann denn der Sende-Shelly noch per MQTT kommunizieren, also wie bis jetzt gehabt?

    Ich bräuchte eigentlich schon eine Rückmeldung von dem Empfänger-Shelly, da ich genau wissen möchte ob dieser auch an oder aus ist.


    Ich hoffe, mir kann hier jemand unterstützend zur Seite stehen.

    Vielen Dank!

  • Ich frage nochmals dumm:
    Du versuchst ein Problem mit einem Workaround zu lösen (der z.z. noch EINIGES an Aufwand bedeutet), währe es nicht allgemein interessanter & besser auf deiner eigenen Terrasse einen besseren WLAN-Empfang zu haben?
    Dies würde dann auch dir selber auf deiner Terasse (und im möglichen Garten) dein WLAN zur Verfügung stellen.

    Mein 1ster Gedanke gang da sofort in Richtung Powerline/PowerLAN (erster Eintrag auf Amazon: TP-Link Powerline Adapter Set TL-PA7027P KIT).
    Alternativ währe es möglich ein LAN-Kabel nach draußen zu ziehen und einen Outdoor-AP zu installieren (z.b.: https://techspecs.ui.com/unifi/wifi/uap-ac-mesh?s=eu)?

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • Powerline/PowerLAN

    Von Powerline würde ich persönlich dringend abraten - die Dinger sind störanfällig, haben oft nur geringe Datenrate und "senden" in die Umgebung.

    Alternativ währe es möglich ein LAN-Kabel nach draußen zu ziehen und einen Outdoor-AP zu installieren

    Dazu würde ich auch tendieren.

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

  • Der UniFi UAP-AC-M läuft bei mir problemlos, ist innen mit einem Fritz!DAB+ Repeater per LAN verbunden, der FRP läuft in WLan-Brigde mit der FB.

    Arbeiten jeglicher Art am Niederspannungsnetz sind gefährlich und können tödlich sein sowie Brände verursachen! Deshalb sind diese Arbeiten nur von Elektrofachkräften durchzuführen.

  • Dieses Thema enthält 11 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.