BLU Wall Switch 4 + Mini Gen4 - Button-press + delay?

Hinweis zur Nutzung von Skripten (für Nutzer)

Die Verwendung von Skripten erfolgt ausdrücklich auf eigene Gefahr. Weder Shelly noch die jeweiligen Autoren oder Entwickler der Skripte übernehmen irgendeine Form der Haftung für mögliche Schäden, Fehlfunktionen, Datenverluste oder anderweitige Beeinträchtigungen, die durch die Nutzung dieser Skripte entstehen könnten. Bitte stellen Sie vor dem Einsatz sicher, dass Sie den Quellcode verstehen und sich der möglichen Auswirkungen bewusst sind. Die Skripte werden ohne Gewähr bereitgestellt und unterliegen keiner regelmäßigen Wartung oder offiziellen Unterstützung.


Hinweis für Entwickler

Wenn Sie eigene Skripte bereitstellen, achten Sie bitte darauf, eine klare Beschreibung, eventuelle Einschränkungen und Sicherheitsaspekte zu dokumentieren. Beachten Sie zudem, dass Nutzer Ihre Skripte grundsätzlich auf eigenes Risiko verwenden. Eine Haftung für Schäden ist ausgeschlossen, sofern diese nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurden oder gesetzlich anderweitig geregelt ist.

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hi,

    Ich bin noch relativ neu und möchte folgendes Realisieren:

    1) Shelly1 Mini Gen 4 ist (über die interne Webseite) mit einem Shelly BLU Wall switch 4 verbunden.
    2) Relais schaltet ein/aus bei Tastendruck auf Button 0 beim Wall switch (funktioniert mit den internen Actions auf der Webseite des Shelly 1 Mini)

    Jetzt möchte ich jedoch bei einem Tastendruck auf Button 1 das Relais einschalten, 3 Sekunden warten und dann einen http - Aufruf starten.
    An diesem Szenario scheitere ich leider, da ich bei den Actions kein "Delay" oder ähnliches gefunden habe.


    Daher denke ich, ich muss ein Script erstellen, dass diese Aufgabe übernimmt. Nur leider bin ich da vollkommen erschlagen. Könnt ihr mir einen Schubs in die richtige Richtung geben? Danke!

    (Hintergrund: An dem Shelly 1 ist ein Netzteil + WLED auf einem ESP32 angeschlossen. WLED benötigt jedoch 1-2 Sekunden, um zu booten und API - Calls entgegenzunehmen)

    Danke!

  • Wenn du z.B. ein übergeordnetes System wie Homeassistant verwendest solle das ohne Probleme mit Automationen funktionieren 🤗

    Ich verwende schon seit Jahren HA und habe daher noch keine Script im Shelly verwenden müssen

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Danke für die Antwort!


    Leider nicht :/ Das Ganze ist auch nicht für mich, sondern für meinen Nachbarn. Bei mir wird alles (inklusive Shellys) von Loxone gesteuert, daher kenne ich mich bei den Shelly-spezifischen dingen so gut wie gar nicht aus :(

  • RiverRaid

    Frage: Soll dies mit jeder Quelle des Einschalten erfolgen oder ausschließlich bei Verwendung des Wall Switch?

    Ich setzte mal Ersteres voraus. Zunächst das Prinzip eines geeigneten Skripts.

    1. Der sog. Eventhandler erfasst das Einschalten des Ausgangs.
    2. Dann wird 3s gewartet.
    3. Nach Ablauf dieser Zeitspanne wird per Methode "http.get" die gewünschte Nachricht gesendet.

    Das ist sehr einfach zu implementieren.

    An Cloud-/Szenen-Benutzer (insbesondere für Regelungen): Was erwartest du, wenn Internet oder Cloud sabotiert werden? Nicht nur dafür meine kleine Skripteinführung  8)

    Die einzig existierende Konstante ist der Wandel. Oft liegt die größte Schwierigkeit darin, das Anliegen des Klienten zu verstehen.

  • Nun das Skript - auf einem Shelly Generation 2 getestet.

    Wenn mehrere Nachrichten, auch bspw. auf Grund anderer Events gesendet werden sollen, ist die Config Struktur anders zu gestalten.

    An Cloud-/Szenen-Benutzer (insbesondere für Regelungen): Was erwartest du, wenn Internet oder Cloud sabotiert werden? Nicht nur dafür meine kleine Skripteinführung  8)

    Die einzig existierende Konstante ist der Wandel. Oft liegt die größte Schwierigkeit darin, das Anliegen des Klienten zu verstehen.