Welche Komponenten Schaltung ohne Hub

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo, und schönen Sonntag noch an alle.

    Vorweg: ich bin Elektromeister und komme aus der Knx-Technik

    Ich benötige die Auskunft welche Komponenten ich nutze für eine 8-Fach Schaltung.

    Als Sender habe ich mir 2x den I4 Gen3 ausgesucht der hinter dem 4-Fachtaster montiert wird. Dauerstrom ist da vorhanden.

    Jetzt benötige ich aber noch die passenden 1-Kanal Schaltaktoren um 8 Lampen zu schalten. Ich möchte aber keinen Hub oder Gateway, kein Dimmen oder Stromverbrauch. Eine 1zu1 Verknüpfung von Sender zu Empfänger.

    Alle Komponenten sind in einem Saal, längste Entfernung zur letzten Lampe etwa 10m.
    Zigbee oder BT auch bevorzugt, falls mal das WLAN ausfällt.

    Eigentlich eine simple 8fach Lampenschaltung ein/aus.

    Normalerweise würde ich Knx-Rf nehmen, aber zu teuer und zu große Komponenten.

    Also: wer kann mir den richtigen Empfänger empfehlen.

    Danke!


    Peru.

  • Der Shelly i4 kommuniziert per WLAN, ob damit auch Bluetooth Kommunikation zu Aktoren möglich ist, weiß ich derzeit nicht.

    Mit Shelly Schaltaktoren ab Generation 3 bist du richtig, da diese BT Kommunikation per Firmware unterstützen.

    Was immer gelingt: Je Verbraucher ein Shelly 1(PM) Gen 3+

    Bei Bedarf kannst du in einem Schaltschrank/Verteilerschrank auch mehrkanalige Schaltaktoren nutzen, wobei du selbstverständlich auf die von den Verbrauchern genutzten Außenleitern achten musst - oder zumindest solltest, falls die Shelly potentialfrei schalten.

    Es gibt auch reine Shelly BT Taster, deren Halter du irgendwo im Saal "ankleben" kannst - Taster herausnehmbar.

    An Cloud-/Szenen-Benutzer (insbesondere für Regelungen): Was erwartest du, wenn Internet oder Cloud sabotiert werden? Nicht nur dafür meine kleine Skripteinführung  8)

    Die einzig existierende Konstante ist der Wandel. Oft liegt die größte Schwierigkeit darin, das Anliegen des Klienten zu verstehen.

  • ob damit auch Bluetooth Kommunikation zu Aktoren möglich ist,

    Nein, das ist nicht vorgesehen.

    Die einzige Richtung ist: Shelly BLU Gerät (z.B. Taster) -> Shelly Gen3+ (Gen2+ geht auch, aber heutzutage außer die PRO Geräte nicht mehr empfehlenswert).

    BT in den normalen Shellys ist nur für Einbindung und den BLU Empfang gedacht.

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

  • müssen die Aktuatoren an den Lampen sein? und wieviel ziehen die Lampen?

    Gibt es ein Wlan?

    Wenns ein Wlan gibt und der Strom nicht zu hoch ist, würd ich 1PM Gen3 oder 4 in der Variante Mini vorschlagen und dann über RPC Kommando mit jedem Taster einen 1PMGxMini ansteuern. Hätte den Vorteil das man das als Hausmeister auch mal vom Tablet steuern / bedienen kann.

    Bei mehr Last dann einen "größeren" 1PM wenn 2 Lampen dicht beieinander liegen geht auch ein 2PM.

    Wenn es eine Zentrale Stelle gibt, an der einige bis alle Kabel der Lampen aufeinander treffen, geht dann auch bis zum 4PM auf Hutschiene. Hängt aber von der Topologie ab. Hat jede Lampe ihren eigene Sicherung -> 2x 4PM (achja Wlan muss bis dahin reichen)

    (oder überseh ich was)

    grüße schreckus

  • Dieses Thema enthält 4 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.