Kann der Shelly EM Mini Gen4 selbst als BLU Komponente in einen Pro 3EM eingebunden werden?

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen,

    ich bin noch neu im Shelly-Universum und Frage mich, ob der Shelly EM Mini Gen4 selbst als BLU Komponente in einen Pro 3EM eingebunden werden kann?

    Hintergrund:
    Ich habe einen Pro 3EM im Sicherungskasten per LAN angebunden (kein ausreichendes WLAN-SIgnal) und würde gerne mit einem weiteren Shelly etwas messen und die Daten über den Pro 3EM ausgeben (MQTT).

    Hat das schon jemand probiert bzw. kann etwas zur Machbarkeit sagen?

    Danke.

  • Hat dein "weiterer Shelly" auch kein WLAN-Signal? Wenn JA hast du ja eh eine Netzwerkverbindung zwischen den zwei Shelly's.

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • Vielleicht habe ich mich etwas missverständlich ausgedrückt (oder deine Antwort falsch verstanden).

    Vorhanden:
    Pro 3EM angebunden über Ethernet-LAN (kein WLAN Signal vorhanden)


    (Zukünftig) würde ich gerne mit einem EM mini Gen4 in der Nähe des Pro 3EM etwas messen und ohne WLAN trotzdem Zugriff auf die Daten haben.


    Darum die Frage, ob ich über die LAN-Verbindung des Pro 3EM an die Daten des EM mini komme.

    Mir ist noch nicht ganz klar, ob diese sich auch ohne WLAN untereinander vernetzen.

  • der Shelly EM Mini Gen4 selbst als BLU Komponente in einen Pro 3EM eingebunden werden kann?

    Per BLU geht das nicht 😉

    Warum nimmst Du nicht einen Pro EM-50?

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • pa-nic

    Vorbehalt: Ich habe beide Shelly Geräte nicht, kann also nur Hinweise zur höchstwahrscheinlichen Machbarkeit geben.

    Mit der WLAN Verbindung zwischen EM Mini und dem Pro 3EM sowie einem sehr einfachen Skript auf dem Pro 3EM sollte das gelingen. Falls der EM Mini keine brauchbare WLAN Verbindung zu deinem Haus WLAN hat, sollte das WLAN des aktiven Access Point des Pro 3EM - selbstverständlich passwortgeschützt - oder auf dem Pro 3EM aktivierte Range Extender (wenn ein solcher zur Verfügung steht) genutzt werden.

    Der EM Mini Gen 4 sendet den Messwert ($value) an das Skript auf dem Pro 3EM per Methode "Script.Eval". Das empfangende Skript veröffentlicht dann per Funktion MQTT.publish und selbst gewähltem Topic den Messwert.

    Das Skript (ungetestet):

    Code
    function send(msg) {
    	MQTT.publish("mytopic", JSON.stringify(msg));
    }

    Ersetze das Topic "mytopic" durch das, was du brauchst! Abhängig von dem, was der Topic Abonnent erwartet, muss ggf. die Payload (msg) durch zusätzliche Komponenten erweitert werden. Die MQTT Nachrichten via Firmware enthalten solche zusätzlichen Komponenten. Es kann auch sein, dass der EM Mini indirekt auf eine vom Pro 3EM empfangene MQTT Nachricht antworten soll. Dazu ist mehr Information von deiner Seite erforderlich, weil das obige Skript dann komplexer werden muss.

    Der URL der Aktion auf dem EM Mini (ungetestet):

    Code
    http://<IP Adr. des Pro 3EM>/rpc/script.eval?id=1&code="send($value")

    Darin ist id=1 die Skript Id des Pro 3EM und $value ergibt sich aus dem die Aktion auslösenden Messwert.
    Bei Verwendung des Pro 3EM AP ist die IP Adresse 192.168.33.1. Dazu muss der URL um eine Authentifizierung ergänzt werden.

    Wenn komplexere Datenstrukturen per MQTT veröffentlicht werden sollen, gelingt dies mit Hilfe eines weiteren Skripts auf dem EM Mini. Dieses kann alle möglichen Daten des EM Mini abfragen und alles, was gewünscht ist, an das obige Skript übertragen. Ein solches Skript kann ich nicht mal schnell liefern, weil ich die Messdaten nicht kenne.

    An Cloud-/Szenen-Benutzer (insbesondere für Regelungen): Was erwartest du, wenn Internet oder Cloud sabotiert werden? Nicht nur dafür meine kleine Skripteinführung  8)

    Die einzig existierende Konstante ist der Wandel. Oft liegt die größte Schwierigkeit darin, das Anliegen des Klienten zu verstehen.

    4 Mal editiert, zuletzt von eiche (28. Mai 2025 um 06:23)

  • Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.