Lohnt es sich auf 2PM Gen4 zu warten?

  • Hallo zusammen,

    ich bin noch relativ neu hier, aber ich würde gerne eine alte Rolladensteuerung durch Shelly 2PM ablösen. Die aktuelle Steuerung ist min. 20 Jahre alt, vom Elektriker damals mit Relais und Siemens LOGO! "gebastelt". Die Relais geben nach und nach ihren Dienst auf und ich würde gerne alles komplett durch Shelly 2PM ersetzen. Anforderung ist vor allem Integration in Apple HomeKit und ggf. auch in Home Assistant für Dinge wie "Rolladen nicht schließen, wenn Terrassentür offen" oder "Morgens öffnen zu bestimmter Uhrzeit, aber min. 1 Std. nach Sonnenaufgang +/- 15 Min Zufallsverzögerung", "Abends schließen n Min. nach Sonnenuntergang".

    Ich würde dazu gerne Shelly 2PM Gen4 verwenden, allerdings ist bis jetzt wohl nur 1PM lieferbar. Lohnt es sich zu warten? Hat jemand eine Idee wann die 2PM Gen4 verfügbar sein werden?

  • Lohnt es sich zu warten?

    Das muss jeder für sich entscheiden. Für mich persönlich lohnt es sich nicht, ich brauche weder Matter noch Zigbee, WiFi6 ist da schon eher interessant...
    Angeblich soll der 2PM Gen4 Ende Mai erhältlich sein. Wer die Ankündigungen von Shelly schon länger verfolgt, der weiß aber, dass es dann meistens noch etwas dauert. Da der 2PM aber auch bei der Januar-Produktvorstellung auftauchte, dauert es vielleicht wirklich nicht mehr lange, die anderen Gen4 gibt es ja jetzt schon einige Zeit...
    Was du aber klären müsstest, wie wurde die Logo angesteuert? Gibt es Taster, arbeiten die aktuell möglicherweise mit 24V, sind die Leitungen evtl nicht für 230V zugelassen?

  • Wenn du z.z. eine Logo verbaut hast sind ja wohl alle deine notwendigen Leitungen eh schon bis in den Schaltschrank gezogen worden - da würde es sich dann u.u. anbieten "Pro 2PM"-Geräte einzusetzen, dann kannst du auch alles per LAN verkabeln wenn gewünscht.

    Zwecks "warten auf Gen4":
    Ich verwende bei mir die Shelly Plus 2PM, also Gen2-Geräte. Ich kann diese ohne Probleme in HomeAssistant per Shelly-Plugin oder MQTT einbinden, von dort aus gehts dann auch bei Bedarf weiter zu Apple HomeKit wenn gewünscht.
    K.a. ob man Gen2-Geräte auch irgendwie direkt mit Appple Homekit zum laufen bringt, ein Freund von mir hat sich aber dafür extra alle Shelly's umgeflasht damit er es hinbekommen hat.

    Bei den Shelly 2PM Gen3-Geräten kann man ja mittlerweile auf Matter umschalten womit diese auch mit Apple HomeKit laufen müssten, ABER: Da gibts z.z. noch SEHR grobe Problem (Cover-Modus geht z.z. noch nicht). Es scheint dabei auch eine Limitierung des Speichers für locale Scripte zu geben.
    => Somit kannst du z.z. 2PM Gen3-Geräten im Matter-Modus noch nicht im Cover-Modus betreiben.

    Bei den Shelly Gen4-Geräten hast du hald dann mehr Speicher und neue WLAN-Standards (incl. Zigbee).
    Vermutung: Weil sie bei den 2PM Gen3-Geräten bei Matter so grobe Probleme haben werden sie auch die 2PM Gen4 noch nicht herausbringen.

    ICH würde ehrlich gesagt noch etwas abwarten wenn du noch zeit hast. Wenn du noch weitere Projekte in Aussicht hast kannst du dir ja mal einen Shelly 2PM Gen3 oder Shelly 1 Gen4 kaufen um zu sehen "wie" du sie in dein Ökosystem integrieren kannst.
    Aber befolge auch bei diesen Shelly-Produkten den Rat: "Kaufe keine VERSPRECHEN, sondern nur die Produkte mit den Funktionen die JETZT funktionieren."

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • Die Logo und die Relais sind in einem Schaltschrank untergebracht oder?

    Dann würd ich eher zu 4PM Pro oder dem Covermodell greifen. Die sind für die Schaltschrankmontage gemacht. bei den 2PMs brauchst dann wieder Halter für die Hutschiene. Und das Thermomanaement ist bei den dann auch nicht ganz so toll

    Tatsächlich ist aber die Frage nach der Spannungsebene zu prüfen.

    DIe Einbindung in andere automatisierungssysteme würd ich dann über eine Haus Automatisierung ala IoBroker oder Home Assistent machen. Was du nimmst hängt davon ab was du sonst noch so verbaut hast (Fritzbox, Heizung, PV anlage, Garagentor) Da stößt das das Tor zur Hausautomatisierung auf :-D

    grüße schreckus

  • Wenn du z.z. eine Logo verbaut hast sind ja wohl alle deine notwendigen Leitungen eh schon bis in den Schaltschrank gezogen worden - da würde es sich dann u.u. anbieten "Pro 2PM"-Geräte einzusetzen, dann kannst du auch alles per LAN verkabeln wenn gewünscht.

    Ja richtig, es sind schon alle Leitungen bis in den Schaltschrank verlegt. Allerdings ist dort kein Platz mehr auf der Hutschiene. Die Relais sind hinter einer Abdeckung verstaut. Da die Shelly auch nicht größer sind sollte ein Austausch eigentlich möglich sein. Wenn ich es richtig sehe, sind die Shelly Pro 2PM aber auch etwa doppelt so teuer wie die Shelly 2PM Gen3. Bei 10 Rolladen macht das schon einen Unterscheid.

  • Dieses Thema enthält 5 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.