Roto Regensensor an Shelly Uni Plus?

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo an die Shelly Uni Profis

    Ich habe bei Roto Fenstern die Rototronic EF Steuerung rausgeschmissen und auf Shellys umgebaut.

    Jetzt habe ich überlegt einen der Regensensoren ans laufen zu bekommen.

    Kann ich diese mit einem Shelly Uni Plus nutzen?

    Die einzigen infos die ich gefunden habe sind diese:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Grüße

    Kris

  • Du kannst als Regensensor auch einen RS 12 mit dem UNI verwenden

    Ansvhlussschema findest du in der Suche im Forum (Wenn du noch ein Relais zur Verfügung hast)

    https://de.elv.com/p/h-tronic-reg…ASABEgK8n_D_BwE

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • apreick

    Danke für deine Info.

    Aber ich habe ja drei von den Roto dingern auf dem Dach und die Kabel gehen auch schön nach innen.
    Da wärs ja quatsch was anderes zu nehmen wenn es auch mit den Roto Sensoren geht.
    24V habe ich ja auch vorhanden für die 24V Antriebe.

    Mir ist nur der Anschluss nicht klar.

    Gruß

  • habe ja drei von den Roto dingern auf dem Dach

    Das war mir nicht klar, sorry

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • An Hand des Schaltplans sieht man, dass der Regensensor wie ein zusätzlicher "Ab" - Taster angeschlossen ist. Was man leider nicht sieht, mit welchem Potential geschaltet wird. Das kann man aber messen. Evtl braucht man noch einen Optokoppler um das Signal anzupassen, grundsätzlich sollte es aber ohne Riesenaufwand möglich sein.

  • Dieses Thema enthält 13 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.