-
Autor
Hallo
Ich bin absoluter Anfänger in Sachen Smarthome und saniere ein Haus aus den 70ern. Das Haus besteht aus einem Betongerüst (Stützpfeiler und Trägern), die Zwischenräume sind ausgemauert. Diese Art der Konstruktion ermöglicht zwar ungeahnte Möglichkeiten bei der Sanierung, da es keine tragenden Wände gibt, ist allerdings für die Elektroinstallation etwas problematisch da für Unterputzkabel immer irgendwo ein Betonträger im weg ist. Achja, Elektroinstallation - ist im Moment nicht existent. Ich bin beim Planen und meine das Shellys mir bei der Insatallation hilfreich sind. Allerdings habe ich ein paar Fragen auf die ich keine Antworten finde und hoffe das mir die Spezialisten hier diese wohl ganz einfach beantworten können.
1. Frage: Kann man mit nur einem Taster mehrere Shellys ansteuern? Szenarion wäre nur ein einfacher Taster an der Wand und z.B. drei Schelly 1 Gen3 die jeweils eine Lampe schalten. Der Taster wird mit L verbunden und O1 geht auf die SW Eingänge aller drei Shellys. Dann so konfiguriert das 1x Klick Shelly Nr.1 seine Lampe einschaltet, nochmals 1x Klick Shelly Nr.1 schaltet seine Lampe wieder aus. 2x Klick Shelly Nr.2 schaltet seine Lampe ein, nochmal 2x Klick Shelly Nr.2 schaltet seine Lampe wieder aus. 1x Langer Klick schaltet Shelly Nr.3. Ist das machbar?
2. Frage: Lassen sich Shellys auch mit herstellerfremden Bluetooth Schaltern schalten? (Zum Beispiel https://www.busch-jaeger.de/produkt/bluetooth-smart-switch) Die Shelly BLU Switches und Buttons scheinen ja auch BLE Switches zu sein. Wenn ja, wie funktioniert dann die Einbindung der "fremden" Schalter in der App oder Cloud?
3. Frage: Kann ich mit einem Shelly BLU Button Tough 1 vier Torantriebe steuern? Szenario wäre 1x Klick Tor Nr.1 auf, nochmal 1x Klick Tor Nr.1 zu. 2x Klick Tor Nr.2 auf, nochmal 2x Klick Tor Nr.2 zu usw.
Danke schonmal an alle die mir helfen werden etwas schlauer zu werden.