Shelly pro 3em an PV Anlage mit E Heizung

  • Hallo,

    ich habe folgendes Problen. Im moment habe ich eine 20 Jahre alte 6,5Kw PV Anlage auf den Dach. Die habe

    ich nun auf Eigenverbrauch umgestellt. Ein shelly pro 3em habe ich verbaut, weil ich da zwei 2,2kw DC

    Speicher angeklemmt habe. Das funktioniert auch richtig gut mit der Nulleinspeisung.

    Ich habe aber festgestellt das ich trotzdem noch viel ins Netz einspeise. Das auch an Tagen wo man

    das Haus noch heizen muss. Nun habe ich mir eine E-Heizung in den Rücklauf von meinem Brennwert

    Gerät gebaut. Der Strom der nun noch ins Netz geht möchte ich lieber in die E-Heizung verarbeiten.

    Die E-Heizung soll aber nur Strom ziehen, wenn er von der PV Anlage kommt. Dann muß nartürlich

    klar sein das zuerst die Soeicher geladen werden müssen. So das nichts aus den Netz kommt und

    auch nicht viel ins Netz geht. Außer es ist nun so warm das man eh nicht mehr heizen muß.

    Aber wenn das Brennwert Gerät das warme Heizungswasser von der E-Heizung bekommt, dann steht

    der Gaszähler.

    Gibt es vo Shelly da irgend ein Relais was das kann, oder hat jemand da eine Lösung?

    Gruß Mario

  • Aber wenn das Brennwert Gerät das warme Heizungswasser von der E-Heizung bekommt, dann steht

    der Gaszähler.

    Welches Problem ergibt sich daraus?

    Gibt es vo[n] Shelly da irgend ein Relais was das kann, oder hat jemand da eine Lösung?

    Versuche bitte zu präzisieren! Was genau soll ein potentieller Shelly können?

    An Cloud-/Szenen-Benutzer (insbesondere für Regelungen): Was erwartest du, wenn Internet oder Cloud sabotiert werden? Nicht nur dafür meine kleine Skripteinführung  8)

    Die einzig existierende Konstante ist der Wandel. Oft liegt die größte Schwierigkeit darin, das Anliegen des Klienten zu verstehen.

  • Hallo

    Das der Gaszähler nicht dreht ist dann ja halt gut. Das ist kein Problem.

    Das Relais muss halt genau so arbeiten wie es halt auch mit dem DC Speicher macht.

    Es soll nur Strom in die E-Heizung geben wenn Strom vom PV kommt und die Speicher

    voll sind. So das ich lieber den Strom in Wärme umwandle, als ihn ins Netz einzuspeisen.

    Gruß Mario

  • Ok, dann skizziere bitte mal deine Anlage! Dabei ist von wesentlicher Bedeutung, von welcher Komponente welche Informationen zu bekommen sind.

    Auf Grund meiner PV Kleinanlage (=Balkonkraftwerk) kenne ich folgende Struktur.

    1. Der PV Ertrag wird einem Speicher zugeführt, der entweder per Zeitplan, oder via Messwerten geregelt, die Energie speichert/verteilt
    2. Was der Speicher nicht speichert, wird einem Wechselrichter zugeführt, der die Energie in das Hausnetz einspeist.

    An Cloud-/Szenen-Benutzer (insbesondere für Regelungen): Was erwartest du, wenn Internet oder Cloud sabotiert werden? Nicht nur dafür meine kleine Skripteinführung  8)

    Die einzig existierende Konstante ist der Wandel. Oft liegt die größte Schwierigkeit darin, das Anliegen des Klienten zu verstehen.

  • Der PV Ertrag wird einem Speicher zugeführt, der entweder per Zeitplan, oder via Messwerten geregelt, die Energie speichert/verteilt
    Was der Speicher nicht speichert, wird einem Wechselrichter zugeführt, der die Energie in das Hausnetz einspeist.

    Das siehst du falsch. Das ist eine 6,5 KW Anlage die 20 Jahre alt ist. Da ist nun der Wechselrichter

    an meinem Haus angeklemmt. Die Speicher stecken einfach in einer Steckdose im Haus. Das Shlelly Teil

    sagt dann das ich Strom zu viel mache und sagt dann den Speichern das sie geladen werden können.

    Dann Abends wenn der Stom von der PV nicht mehr reicht dann Scpeisen die Speicher genau so viel

    Strom ins Haus wie da gebraucht wird. Das ist dann eine Nulleinspeisung. Sost würden sich ja die Speicher

    ins Netz entleeren.

    Genau für diese funktion brauche ich ein Relais was das steuert um die E-Heizung zu betreiben.

    Gruß Mario

  • Dieses Thema enthält 5 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.