Shelly 3 EM pro, Venus E Speicher und Fronius – Monitoring-Lösung gesucht

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen,
    ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Seit zwei Tagen habe ich einen Shelly 3EM Pro Smartmeter und einen 5 kW Venus E Speicher im Einsatz. Auf dem Dach ist eine PV-Anlage mit 5,9 kWp installiert, gekoppelt mit einem Fronius Symo 5.0-3-M Wechselrichter.

    Ich suche nach einer App oder Möglichkeit (ggf. über Skripte im Shelly), um ein übersichtliches Monitoring aufzubauen.

    Wichtig für mich wäre, dass ich folgende Werte in einer Ansicht habe:

    • PV-Produktion
    • Netzbezug/-einspeisung
    • Aktueller Verbrauch
    • Batteriestatus (Lade-/Entladeleistung)

    Hat jemand so etwas schon umgesetzt oder Tipps, wie ich das am Besten realisieren kann?

    Vielen Dank im Voraus!

  • Ich habe keine solche Ausstattung, kann aber skripten und mehr.

    Dazu stellen sich mir noch Fragen.

    1. Was sitzt elektrisch wo genau?
    2. An welcher/welchen Stellen misst der 3EM Pro?
    3. Nutzt du eine irgendwie geartete Smart Home Zentrale?
    4. Ist ein API oder Kommunikationsschnittstelle zum Speicher veröffentlicht/bekannt?
    5. Lässt sich mit dem Wechselrichter technisch kommunizieren?

    An Cloud-/Szenen-Benutzer (insbesondere für Regelungen): Was erwartest du, wenn Internet oder Cloud sabotiert werden? Nicht nur dafür meine kleine Skripteinführung  8)

    Die einzig existierende Konstante ist der Wandel. Oft liegt die größte Schwierigkeit darin, das Anliegen des Klienten zu verstehen.

    1. Was sitzt elektrisch wo genau?
      Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

      ich hoffe die Skizze ist klar ?
    2. An welcher/welchen Stellen misst der 3EM Pro?
      Im Zähler Schrank 3 Phasen
    3. Nutzt du eine irgendwie geartete Smart Home Zentrale?
      Nein
    4. Ist ein API oder Kommunikationsschnittstelle zum Speicher veröffentlicht/bekannt?
      Ja . Fronius kann "angezapft" werden mit einem Skript offenbar vom Shelly.
    5. Lässt sich mit dem Wechselrichter technisch kommunizieren?
      Ja u.a. mit der Fronius SolarWeb App

      Danke!
  • Viele verwenden hier ein übergeordnetes System wie Home Assistant. Dafür braucht du einen kleinen Mini Server wie z.B. ein Raspberry Pi.

    Alternativ kann man auch eiches Ansatz mit rein lokalen Skripten auf dem Shelly verfolgen.

    Es kommt ein wenig darauf an, was man noch "drumherum" machen möchte und wie "bequem" das Ganze sein muss.

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

  • Ergänzend zu tvbshelly :

    Ich favorisiere eine Smart Home Zentrale (per Raspberry Pi 4), auf welcher folgende Dienste laufen.

    1. MQTT Broker wie Mosquitto oder HiveMQ(?)
    2. Node-RED, eine sehr nützliche Umgebung, die einfache Programmierung unterstützt und sehr flexibel nutzbar ist bis hin zu einem Dashboard, welches, wenn man tief genug hineinsteigt, eine sehr filigrane grafische Oberfläche zulässt.
    3. InfluxDB, ein Zeitreihen-Datenbanksystem zum speichern empfangener Daten.
    4. Grafana, ein Visualisierungssystem, insbesondere für grafische Darstellungen von Zeitfunktionen auf Basis von InfluxDB Daten bestens geeignet.

    Diese Kombination ist dem sonstigen Shelly ... (hust ... Kram ;)) deutlich überlegen und auch mal ohne Internetverfügbarkeit lauffähig.

    Mal zur Demonstration meines Node-RED Dashboards ein screenshot:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich vermute, dass meine filigrane Wochenplänedarstellung mit keinem fertigen übergeordneten System hinzukriegen ist. Ich weiß es aber auch nicht, da ich kein solches benutze. openHAB hat mir in seiner Abstraktionsphilosophie durchaus gefallen, aber auch damit konnte ich nur grobflächige Dashboardkacheln zusammenstellen.

    An Cloud-/Szenen-Benutzer (insbesondere für Regelungen): Was erwartest du, wenn Internet oder Cloud sabotiert werden? Nicht nur dafür meine kleine Skripteinführung  8)

    Die einzig existierende Konstante ist der Wandel. Oft liegt die größte Schwierigkeit darin, das Anliegen des Klienten zu verstehen.

  • Dieses Thema enthält 19 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.