-
Autor
Moin zusammen,
ich habe einen Shelly Pro 3EM direkt hinter der Vorsicherung des Zählers installiert. Die Messung scheint (ggf. mit geringer Abweichung) korrekt zu sein – die Differenz zum Netzbetreiber-Zähler war bei den letzten beiden Abrechnungen nahezu identisch.
Seit einem Monat betreibe ich ein Balkonkraftwerk, das über einen Shelly 1PM Gen3 einspeist. Dabei ist mir Folgendes aufgefallen:
Beobachtung heute um 10:39 Uhr:
Laut Shelly Pro 3EM lag der Netzbezug seit Mitternacht bei 1,83 kWh.
Hierzu eine passende Momentaufnahme des Leistungsflusses.
Fünf Minuten später (10:44 Uhr):
Netzbezug steht nun bei 1,87 kWh – also 0,04 kWh mehr.
Auch hierzu wieder eine Momentaufnahme – Einspeisung und Verbrauch haben sich dabei kaum verändert.
In diesem Zeitraum wurden keine weiteren Verbraucher zugeschaltet:
PC, Monitor, der Eigenverbrauch der 44 Shellys, 7 FRITZ!Boxen, 2 Repeater, 6 Alexa-Geräte und ein paar Standby-Verbraucher waren wie immer aktiv. Diese können im Verbrauch zwar leicht schwanken, aber keinesfalls in einer Größenordnung, die in so kurzer Zeit über 300 Watt zusätzliche Energie erklären würde, um einen weiteren Netzbezug zu verursachen.
Einzig der Kühlschrank wäre möglicher ein Kandidat – dieser kann im maximum 300 Watt benötigen (also 170 Watt mehr - evtl. daher ein noch höherer kurzzeitiger Anlaufstrom) - dieser blieb in dieser kurzen Zeitspanne aber ebenfalls durchgehend bei ca. 130 W.
Mir ist das schon an den letzten beiden Tagen aufgefallen:
Obwohl ich ab etwa 10 bis 16 Uhr durchgehend genug Solarertrag habe, um den kompletten Verbrauch zu decken, zeigt der 3EM später unerklärlich mehr Netzbezug – z. B. gestern eine halbe Kilowattstunde nach ein paar Stunden mit durchgehender Einspeisung und einem kontinuierlichen Überschuss von mehr als 100 Watt.
Meine Frage:
Kann es sich um einen Denkfehler handeln, z. B. durch Messverhalten bei Phasenverschiebung, Rundungsdifferenzen, Einspeisung über andere Phasen etc.?
Oder ist das ein bekanntes Verhalten in Kombination mit dem 1PM oder 3EM? Aber wenn schon in nur 5 Minuten 40Wh mehr Netzbezug angegeben sind, obwohl gar kein Netzbezug stattgefunden hat, dann wäre das doch weit über einer Toleranzdifferenz, oder? Hochgerechnet wären das bei (gerundet) 10Wh/Minute = 600Wh/Stunde = 0,6kWh/Stunde
Bin für jeden Hinweis dankbar!
Viele Grüße