Netzbezug trotz Einspeisung?

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Moin zusammen,

    ich habe einen Shelly Pro 3EM direkt hinter der Vorsicherung des Zählers installiert. Die Messung scheint (ggf. mit geringer Abweichung) korrekt zu sein – die Differenz zum Netzbetreiber-Zähler war bei den letzten beiden Abrechnungen nahezu identisch.

    Seit einem Monat betreibe ich ein Balkonkraftwerk, das über einen Shelly 1PM Gen3 einspeist. Dabei ist mir Folgendes aufgefallen:

    Beobachtung heute um 10:39 Uhr:
    Laut Shelly Pro 3EM lag der Netzbezug seit Mitternacht bei 1,83 kWh.
    Hierzu eine passende Momentaufnahme des Leistungsflusses.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Fünf Minuten später (10:44 Uhr):
    Netzbezug steht nun bei 1,87 kWh – also 0,04 kWh mehr.
    Auch hierzu wieder eine Momentaufnahme – Einspeisung und Verbrauch haben sich dabei kaum verändert.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    In diesem Zeitraum wurden keine weiteren Verbraucher zugeschaltet:
    PC, Monitor, der Eigenverbrauch der 44 Shellys, 7 FRITZ!Boxen, 2 Repeater, 6 Alexa-Geräte und ein paar Standby-Verbraucher waren wie immer aktiv. Diese können im Verbrauch zwar leicht schwanken, aber keinesfalls in einer Größenordnung, die in so kurzer Zeit über 300 Watt zusätzliche Energie erklären würde, um einen weiteren Netzbezug zu verursachen.

    Einzig der Kühlschrank wäre möglicher ein Kandidat – dieser kann im maximum 300 Watt benötigen (also 170 Watt mehr - evtl. daher ein noch höherer kurzzeitiger Anlaufstrom) - dieser blieb in dieser kurzen Zeitspanne aber ebenfalls durchgehend bei ca. 130 W.

    Mir ist das schon an den letzten beiden Tagen aufgefallen:
    Obwohl ich ab etwa 10 bis 16 Uhr durchgehend genug Solarertrag habe, um den kompletten Verbrauch zu decken, zeigt der 3EM später unerklärlich mehr Netzbezug – z. B. gestern eine halbe Kilowattstunde nach ein paar Stunden mit durchgehender Einspeisung und einem kontinuierlichen Überschuss von mehr als 100 Watt.

    Meine Frage:
    Kann es sich um einen Denkfehler handeln, z. B. durch Messverhalten bei Phasenverschiebung, Rundungsdifferenzen, Einspeisung über andere Phasen etc.?
    Oder ist das ein bekanntes Verhalten in Kombination mit dem 1PM oder 3EM? Aber wenn schon in nur 5 Minuten 40Wh mehr Netzbezug angegeben sind, obwohl gar kein Netzbezug stattgefunden hat, dann wäre das doch weit über einer Toleranzdifferenz, oder? Hochgerechnet wären das bei (gerundet) 10Wh/Minute = 600Wh/Stunde = 0,6kWh/Stunde

    Bin für jeden Hinweis dankbar!

    Viele Grüße

  • SheldonC 14. Mai 2025 um 12:16

    Hat den Titel des Themas von „Shelly Pro 3 EM: Netzbezug trotz Einspeisung?“ zu „Netzbezug trotz Einspeisung?“ geändert.
  • Der Pro 3EM misst die Leistung (W / Watt) korrekt, die Energie (Wh / Wattstunden) wird aber anders berechnet, als es dein Strom-Zähler macht:

    Der Strom-Zähler saldiert während der Shelly phasenbezogen summiert.

    Nimm dir mal etwas Zeit und nutze die Suche hier im Forum nach dem Stichwort: "saldieren".

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

  • Danke tvbshelly
    Genau das erklärt es.

    Um hier keine parallele Baustelle zu eröffnen, hänge ich mich an die anderen Threads und versuche heruaszufinden, ob ich meinen Pro 3 EM so umstellen kann, dass auch er saldiert - statt summiert.

    Mir war der sich daraus ergebende Unterschied bislang nicht bekannt bzw. gar nicht bewusst.

    Sag mir bitte nur kurz, ob ich das richtig verstanden habe:
    Der Shelly rechnet bei meinem Balkonkraftwerk, angeschlossen auf L1, nur die Einspeisung korrekt mit den Verbrauchern, die auch auf L1 liegen, gegen!
    Verbraucher auf L2 und L3 werden weiterhin als Netzbezug gezeigt, unabhängig davon, ob ich gerade einen Überschuss auf L1 ins Netz einspeise, korrekt?

  • versuche heruaszufinden, ob ich meinen Pro 3 EM so umstellen kann, dass auch er saldiert - statt summiert.

    Da ist die Antwort ganz schnell und einfach sowie unbefriedigend: Nein. Das Saldieren kann nur Shelly direkt in die Firmware einbauen.

    Es gibt mindestens 2 Workarounds:

    • nutze ein übergeordnetes System wie z.B. HA
    • nutze Skripte zum Saldieren

    All diese Lösungen sind nicht perfekt und haben auch kleinere Abweichungen, aber im großen und ganzen funktioniert das erstmal.

    Ich persönlich bin zwar auch ziemlich frustriert, dass es noch keine Lösung von Shelly gibt, habe aber die Hoffnung noch nicht aufgegeben :saint:

    Saldieren per Skript:

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

  • Sag mir bitte nur kurz, ob ich das richtig verstanden habe:
    Der Shelly rechnet bei meinem Balkonkraftwerk, angeschlossen auf L1, nur die Einspeisung korrekt mit den Verbrauchern, die auch auf L1 liegen, gegen!
    Verbraucher auf L2 und L3 werden weiterhin als Netzbezug gezeigt, unabhängig davon, ob ich gerade einen Überschuss auf L1 ins Netz einspeise, korrekt?

    Jepp, genau so ist es.

    Wobei man Oberlehrerhaft sagen könnte :saint: Bei L1 muss der Shelly nichts gegenrechnen, er misst nur, was noch übrig bleibt - die Verbraucher oder dein BKW kennt er ja nicht.

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

  • Dieses Thema enthält 42 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.