Reedkontakte entprellen

  • Hallo,

    Ich versuche meinen Garagentorantrieb smart zu machen.

    In Verbindung mit 2 Reedkontakten an einem Uni Plus funktioniert die Anzeige für Auf und Zu sowie die Ansteuerung prinzipiell.

    Jedoch habe ich ein Problem mit den Reedkontakten. Die prellen jeweils 1-2mal wenn das Tor die Endlage verlässt.

    Da ich den Status aber in einer Automatisierung auch für das schalten von Licht und den Versand von Pushnachricjten verwende ist das prellen sehr nervig und führt ständig zu Fehlern.

    Kann ich den Eingang des Shelly irgendwie entprellen?

    Für jede Idee bin ich dankbar. Vielen Dank.


    Grüße

  • Ein Skript, welches auf Änderungen beider Eingänge wie folgt reagiert. Für beide Endlagenschalter gleich.

    1. Bei Änderung dieselbe, also welcher Eingang, feststellen.
    2. Eingang und dessen Status speichern.
    3. Danach bspw. 50ms warten und denselben Eingang abfragen. Ist der neue Status gleich dem gespeicherten Status, Aktionen auslösen und Nachrichten senden.

    Ich weiß allerdings derzeit nicht, wie man aus einem Skript eine Push Nachricht sendet. Vermutlich nutzt du dafür die Cloud. Das kannst du ja auch weiterhin tun und auf eine der Aktionen reagieren lassen.

    Es mag andere Wege geben ...

    Bspw. eine Hardwarelösung per RC Integrierglied. Ich täte die Skriptlösung bevorzugen.

    An Cloud-/Szenen-Benutzer (insbesondere für Regelungen): Was erwartest du, wenn Internet oder Cloud sabotiert werden? Nicht nur dafür meine kleine Skripteinführung  8)

    Die einzig existierende Konstante ist der Wandel. Oft liegt die größte Schwierigkeit darin, das Anliegen des Klienten zu verstehen.

  • Hallo, Danke für deine Nachricht.

    Leider kann ich damit überhaupt nichts anfangen. :)

    Ich wüsste auch nicht wie ich ein Skript erstellen kann.

    Die Zustände des Shellys gehen per MQTT an FHEM und Homeassistant. Dort wird dann alles weitere verarbeitet.


    Ich bin gerade am überlegen ob ich das Prellen durch die Montage vermeiden kann.

    Aktuell läuft der Magnet am Tormitnehmer an der Schiene mit und fährt längs an den Reedkontakten vorbei. Evtl. ist das schon das Problem.:/


    Grüße

  • Wenn ich in ca. einer Woche Muße dazu haben werde, kann ich voraussichtlich dafür ein kurzes Skript erstellen. Dazu werde ich deine MQTT Nachricht kennen müssen (Topic und Payloadstruktur). Derzeit bin ich leider verhindert.

    An Cloud-/Szenen-Benutzer (insbesondere für Regelungen): Was erwartest du, wenn Internet oder Cloud sabotiert werden? Nicht nur dafür meine kleine Skripteinführung  8)

    Die einzig existierende Konstante ist der Wandel. Oft liegt die größte Schwierigkeit darin, das Anliegen des Klienten zu verstehen.

  • Hallo,

    vielen Dank für das Angebot und deine Hilfe.

    Ich werde in den Tagen auch mal die Kontaktposition prüfen und versuchen zu optimieren, danach werde ich mich nochmal melden.

    Vielleicht funktioniert es ja auch ohne Skript.


    Grüße

  • Dieses Thema enthält 6 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.