Leistungskurve (nicht Arbeit)

  • Moin,

    vorweg: ich bin Laie und wenig begabt in diesen Dingen, und vielleicht gibt es einen (oder mehrere) Thread(s), die mein Thema längst abschließend behandelt haben. Dann sorry und ich bin dankbar für einen Hinweis - über die Suche habe ich es nicht gefunden (wahrscheinlich dann falsch gesucht).

    Also: Wir sind ein Tennisverein und die restlichen Vorstandskollegen wollen ein Balkonkraftwerk kaufen. Ich habe versucht, zu erklären, dass ich das für wenig hilfreich halte - weil wir kaum dauerhafte Leistung brauchen, die ein Balkonkraftwerk gut bedienen könnte, sondern immer nur minutenweise verhältnismäßig hohe Leistungen. Deswegen habe ich ein Shelly 3EM installieren (lassen), um das zu belegen. Das Problem: Ich kann zwar in Echtzeit die jeweils aktuelle Leistung in W bzw. kW nachsehen, aber in der Historie sehe ich nur eine Arbeit (kWh). Das ist aber nicht hilfreich - wenn ich zwischen 14 und 15 Uhr beispielsweise genau eine Kilowattstunde verbraucht habe, könnte man annehmen, ein Balkonkraftwerk mit 800W hätte davon ja problemlos 800 Watt bedienen können (bei Sonne, klar). In Wirklichkeit ist aber von 13:08 bis 13:18 (Annahme) für 10 Minuten eine Grundwasser-Brunnenpumpe mit einer Leistung von 6kW gelaufen - dann bringt das Balkonkraftwerk natürlich herzlich wenig, oder hab ich einen Denkfehler?

    Wie gesagt, die (Grund-?)Leistung, wenn sonst nix an ist, liegt bei 80 bis 150 Watt - die dicken Verbraucher, die immer nur minutenweise laufen, sind die Brunnenpumpe und eine Hebeanlage für Schmutzwasser. Außerdem zwei Heizstrahler sowie Flutlicht - aber die Dinger laufen natürlich alle eh nur, wenn keine Sonne scheint... ;-)

    Jedenfalls:

    1. Stimmen meine Überlegungen?

    2., und das passt besser ins Forum: Kann ich mein Shelly so einrichten, dass ich eine kontinuierliche Leistungskurve sehe - und nicht die Arbeit?

    Danke schon mal, viele Grüße!

  • Hallo Tennisverein ,

    Deine Überlegung ist richtig. Mal angenommen Dein BKW liefert zwischen 14:00 und 15:00 1.000 Watt - das wäre eine Kilowattstunde. Und angenommen Deine Pumpe läuft von 14:00 bis 14:06 mit 10.000 Watt dann wären das auf den Zeitraum berechnet ebenfalls eine Kilowattstunde.

    Nutzt nur nichts weil Du in den 6 Minuten dann nur 1.000 Watt von den 10.000 Watt kompensierst und in der restlichen Zeit verpufft die Energie im Nirvana. Auch ein Speicher nutzt wenig da ein BKW nicht mehr als 800 Watt einspeisen darf.

    Mit einem übergerdnetem System wie HomeAssistant funktioniert das was Du möchtest. Wie das direkt mit den Möglichkeiten von Shelly klappt weis ich nicht. Vielleicht gibt es ja Ideen dazu....

  • Der Wunsch eine Kurve mit der jeweiligen Momentanleistung aufzuzeichnen (pro Zeit) wird immer mal wieder geäußert. Rein logisch ist Leitung pro Zeit Energie und diesen Energie-Graph gibt es bei Shelly auch.

    Da aber der Wunsch ist genau die Leistungsspitzen zu ermitteln hilft hier der Energiegraph nicht weiter, wie auch oben vom TE beschrieben.

    Mit Bordmitteln kann man ggf. mit Skripting was machen. Besser nutzt man gleich wie Captain_Byte schon schreibt, ein übergeordnetes System wie HA.

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

  • Moin und danke, Captain_Byte und tvbshelly . Dann mache ich mich mal auf die Suche nach einem Vereinsmitglied, das uns das einrichten kann…

    Noch eine Frage: ich möchte gerne per Mail informiert werden, wenn an einem Tag bspw. bis 20 Uhr mehr als 20 kWh verbraucht wurden. Das kann man nicht einrichten, oder? Über eine Szene kann ich „nur“ einrichten, dass ich bei einer bestimmten Momentanleistung informiert werde… Hintergrund ist, dass die Hebeanlage letztens nicht abgeschaltet hat und tagelang durch lief. Das war im Winter, als niemand auf der Anlage war. Sehr sehr ärgerlich - und teuer.

  • Das kann man nicht einrichten, oder?

    Auch das geht über eine Automatisierung einzurichten. Da klappt sehr vieles damit. Am besten Du verwendest einen Raspberry Pi mit einer SSD. Ein fertiges Image mit Home Assistant gibt es im Web. Damit ersparst Du Dir die Einrichtung des Pi und kannst gleich loslegen mit Home Assistant.

  • Dieses Thema enthält einen weiteren Beitrag, der nur für registrierte Benutzer sichtbar ist.