-
Autor
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal Euren Support bei der MQTT Einrichtung meines Plus 2PM und der Einbindung in Visual Studio Code (VSC).
Der Plus 2PM ersetzt einen 2.5, der erfolgreich in VSC eingerichtet war. Daher dachte ich, ich müsste nur die alte Client ID des 2.5 durch die neue des Plus 2PM ersetzten.
Aber leider ist es doch nicht so einfach...
Der Reihe nach...
Die MQTT settings für den neuen Shelly lauten:
Wenn ich mich mit dem MQTT Explorer verbinde, sehe ich folgendes:
Was ich dabei nicht verstehe, warum der "neue" Plus 2PM zweimal im MQTT Explorer auftaucht (einmal mit der gewünschten Client ID "....-RolloStrasse" und dann einmal mit der Device ID Endung).
Ferner wird der neue Shelly auch nicht unter dem Order "shellies" aufgelistet, unter dem sich noch ein weiterer 2.5er für eine andere Rolllade befindet.
Openhab3 hatte ich vor zig Jahren mal aufgesetzt und ein wenig mit rumgespielt. Letztendlich habe ich mich gegen eine Shelly Cloud entschieden und wollte das Ganze dann via MQTT zum Laufen bringen.
Ich kratze da wirklich nur an der Oberfläche "des Möglichen", aber das reicht mir (Rolladen gehen zu einer bestimmten Zeit rauf und runter; Steuerung von WLAN Steckdosen).
Hier mal die "things" Einträge für den noch aktuellen 2.5er shelly:
Ich hatte jetzt gedacht, ich könnte die Einträge des "alten" 2.5er nutzen (mit angepassten "stateTopic" und "commandTopic" Zeilen). Also "shellies/shellyswith25-RolloStrasse" durch"shellyplus2pm-RolloStrasse" ersetzen. Mein Problem ist jedoch, dass ich mir bzgl. der kompletten "stateTopic" und "commandTopic" Zeilen nicht sicher bin.
Die Topics des 2.5er sind ja im MQTT Explorer alle sichtbar, da mir hier die separaten Einträge à la "roller", "relay" etc. angezeigt werden.
Bei dem neuen Plus 2PM erscheint es mir aber so, als wären die relevanten Infos alle unter "status/cover:0" zu finden.
Daher meine Frage an euch, wie die folgenden topic Einträge korrekt angegeben werden müssten:
Danke im Voraus.