Shelly 2PM Gen3 Kalibrierungsfehler, Rolladen vermutlich ohne Endschalter

  • Hallo,

    gestern hat mir mein Elektriker einen neuen Shelly 2PM Gen3 zur Rolladensteuerung eingebaut. Funktioniert auch alles bis auf die Kalibrierung. Der Rolladen ist vor einem ca. 3 m breiten 3-gliedrigen Terrassenfensterelement und wurde vor knapp 20 Jahren eingebaut. Wenn ich mich recht erinnere, haben die damals 2 Motoren verbaut und gekoppelt, weil es für einen zu viel Last gegeben hätte.

    Beim Kalibrierungslauf fährt der Rolladen einmal runter und bleibt dann da, der Motor hat voll Strom und summt. Offenbar schaltet der Motor nicht ab, wenn der Rolladen unten ankommt. Bisher wurde er mit einer Vestamatic Schaltuhr betrieben, die nach 120 s den Strom abschaltete. Weitere Kalibrierungsversuche, Spielerei mit Umschaltzeit und Fahrdauer brachten keinen Erfolg. Nach einiger Zeit ging gar nichts mehr, offenbar hat der Motor einen Überlastungsschalter. denn nach einer Stunde konnte ich den Rolladen zumindest wieder steuern.

    Gibt es eine Möglichkeit, die selbst gestoppten Zeiten dem Shelly als Kalibrierung unterzuschieben? Bei billigen China-All-in-one-Schaltern geht das, aber beim Shelly habe ich noch keine Möglichkeit gefunden außer demTrick mit Lampen, deren Schalter man im richtigen Moment betätigen muss. Ist nur blöd, weil der Shelly in einer ziemlich engen Dose sitzt, ich würde ihn ungern nochmal rausnehmen.

    Viele Grüße
    Wolfgang

  • Wenn ich mich recht erinnere, haben die damals 2 Motoren verbaut und gekoppelt, weil es für einen zu viel Last gegeben hätte.

    Kann ich mir nicht vorstellen, es sei denn, die Welle ist geteilt. Dann gibt es aber vermutlich irgendwo ein Trennrelais, so dass ohnehin keine Kalibrierung möglich ist. Welche Leistung wird denn in der App beim Hoch- und Runterfahren angezeigt? Wichtig für eine Kalibrierung sind korrekt eingestellte Endlagen, vielleicht musst du den Rollladenkasten mal öffnen und die Schalter neu einstellen...

    Steuern über Zeiten geht schon, du kannst Szenen bauen, wo xx Sekunden geöffnet oder geschlossen und dann gestoppt wird. Das ist aber Behelf und funktioniert auch nur, wenn du weißt, ob der Rollladen gerade geöffnet oder geschlossen ist. Ohne richtig eingestellte Endlagen kann der Motor beschädigt werden, wenn er länger "brummt". Evtl kannst du die Hinderniserkennung entsprechend einstellen, so dass der Shelly abschaltet. Das geht aber nur, wenn kein Trennrelais verbaut ist...

  • Da werden 134,1 W angezeigt. Ich habe keine Ahnung davon, wie man im Rolladenkasten was einstellen kann. Werde mal den Rolladenbauer fragen, aber der hat das damals nicht gebaut und müsste selbst nachsehen.
    Szenen könnte ich erstellen, aber dann müsste der Rolladen ja immer erst vorsichtshalber ganz geöffnet werden, damit ich von einer bekannten Position ausgehen kann. Und wenn der schon oben war, brummt der Motor vor sich hin und versucht, den Rolladen zu bewegen. Das geht bestimmt nicht lange gut.

  • 134W dürfte die Leistung eines (kleinen) Motors sein, vielleicht gibt es dann wirklich einen zweiten, der etwas unkonventionell angekoppelt ist. Vielleicht sitzt das Trennrelais auch im Kasten. Wenn der Rollladen schon etwa 20 Jahre alt ist, dann hat er vermutlich ganz gewöhnliche mechanische Endschalter. Das Einstellen ist nicht schwer, je nach Gegebenheit ist das spurlose Öffnen und Schließen des Rollladenkastens der schwierigste Teil der Aufgabe...

  • Danke für eure Antworten.

    Update: Der Motor zieht im Betrieb ca. 107 W, nur wenn er gegen den blockierten Rolladen ankämpft, geht die Leistung auf 134 W hoch. In der Stellung ganz runter schaltet der Motor beim Erreichen der Endposition korrekt ab, aber oben bleibt er an. Demnach ist es der obere Endschalter, der neu justiert werden muss. Der Kasten hat einen quadratischen Querschnitt, ist aus Alu von Roma. Die Blende (unten und vorn) ist mit 4 Schrauben befestigt. Allerdings traue ich mich da bei 3 m Länge des Kastens nicht so recht ran. Mal sehen, ob ich den Rolladenbauer schnell erreiche, sonst muss mein Schwager mit anfassen...

    Mit nicht korrekt eingestellten Endpositionen kann der Shelly natürlich keine Kalibrierung hinbekommen.