Verbrauchsdaten automatisch jeden Monat erfassen

  • Hallo zusammen,

    habe 22 Shelly Plug S Geräte , wo ich jeden Monatsanfang die Verbrauchsdaten manuell vom davorgehende Monat als csv herunterlade.

    Habe vor kurzem noch Shelly PM mini Geräte die ich noch montieren muß.

    Wie kann man das automatisieren (Verbrauchsdaten)?

    Wie kann man die Daten Stundenweise oder sogar Minutenweise erfassen? Bis jetzt wird nur pro Tag die Daten erfasst.

    Gruß Holger

  • Wie kann man das automatisieren (Verbrauchsdaten)?

    Ohne viel drum rum Reden:

    Verwende ein internes übergeordnetes System => dann ist das alles SMART

    22 Geräte +++, das lohnt sich auf jeden Fall

    und hast auch viele viele andere Möglichkeiten

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Ich schließe mich apreick an. Cloud ist dazu nicht geeignet.

    Nur mal so als Ergänzung, was ich für so etwas nutze.

    MQTT Broker (Mosquitto o.ä.)

    Node-RED -> relativ leichte Programmierung von Flow(s)

    InfluxDB (Zeitreihendatenbanksystem) zum speichern der gewünschten Daten

    Grafana zwecks grafischen Darstellungen der in der Influx Datenbank gespeicherten Daten

    Läuft alles auf einem Raspberry Pi 3 (oder 4).

    Ein Node-RED Flow kann die Daten entweder nur empfangen oder auch in gewünschten Zeitintervallen abfragen und recht einfach in einer InfluxDB ablegen - In Textdatei geht bei Bedarf auch. Das geht per MQTT oder per HTTP.

    Nachteil: Um alles selbst zusammenzustellen braucht man ein wenig (nicht viel) Programmierkenntnisse bzw. muss sich solche aneignen. Das meiste im Node-RED Flow dürfte per grafischem Zusammenschieben, klicken und auswählen gelingen.

    Vorteil: Es gibt nichts flexibleres.

    An Cloud-/Szenen-Benutzer (insbesondere für Regelungen): Was erwartest du, wenn Internet oder Cloud sabotiert werden? Nicht nur dafür meine kleine Skripteinführung  8)

    Die einzig existierende Konstante ist der Wandel. Oft liegt die größte Schwierigkeit darin, das Anliegen des Klienten zu verstehen.

  • Danke.

    Werde mich also ein bißchen Programierkentnisse erlernen. Da ich kein Englisch kann wird es wohl schwierig, da die Übersetzungen nicht immer eindeutig sind. Habe seit einer Woche Home Assistant in einer VirtualBox Umgebung. Leider erkennt das System nicht alle meine Shellys, da ein paar über eine Shelly als Reichweitenverstärker angesprochen werden.

    Gruß Holger

  • HKaufmann

    Viel Erfolg sowie hinreichend Geduld und Ausdauer. ;)

    Falls du Hilfe brauchst, darfst du dich (vorsichtig) an mich wenden. 8)

    An Cloud-/Szenen-Benutzer (insbesondere für Regelungen): Was erwartest du, wenn Internet oder Cloud sabotiert werden? Nicht nur dafür meine kleine Skripteinführung  8)

    Die einzig existierende Konstante ist der Wandel. Oft liegt die größte Schwierigkeit darin, das Anliegen des Klienten zu verstehen.

  • Dieses Thema enthält 13 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.