Fernbedienung für Rollade mit Shelly steuern

  • Hallo zusammen!

    Einleitung:

    Ich suche für meine Herausforderung das richtige Shelly Produkt bzw. die richtige Herangehensweise oder Lösungsvorschläge.

    Ich hab schon mal ähnliches mit Garagenfernbedienungen gemacht aber diese Thematik ist etwas anspruchsvoller für mich.

    Vielleicht habt ihr gute Ideen wie man dies lösen kann? Ich möchte möglichst eine Veränderung an den Rolladen selbst vermeiden und sehe die Manipulation der Fernbedienung als sicherer.

    Das habe ich:

    Ich habe eine Somfy Fernbedienung mit 4 Tastern/Buttons, versorgt mit einer CR2032 3V Batterie, für die Steuerung von drei Rolladen.

    Das machen die Buttons:

    Button 1: Rollade hoch

    Button2: Rollade stop

    Button 3: Rollade runter

    Button 4: Kanalwechsel (Jede von drei Rolladen ist auf einem Kanal gemappt. Der vierte Kanal wäre für alle aber funktioniert nicht)

    Verhalten der Buttons: Ein leichter Knopfdruck genügt und die Rollade ist im Dauer-Hoch/Dauer-Runter-Zustand.

    Das möchte ich erreichen:

    Gerne möchte ich automatisiert die Rolladen hoch und runterfahren, sei es zeitgesteuert, via Smarthomebefehl oder anhand der Helligkeit.

    Dies möchte ich tun, in dem ich auf der Fernbedienung den Druck der Tasten simuliere und bestimmte Abläufe nacheinander abspiele.

    Das habe ich mir vorgestellt:

    Meine Idee ist es, dass ich ein Shelly Produkt nutzen könnte um den Knopfdruck zu simulieren, in dem ich den Knopf via einer Shelly Schaltung überbrücke.

    Die Shelly Schaltung müsste jedoch "nur" den Kontakt herstellen und nicht ein Strom-Output liefern.

    Nur weiss ich nicht welches Produkt das könnte oder ob ich mir überhaupt das ganze falsch überlegt habe.

    Was ich dachte, was aber nicht funktioniert:

    Ich habe geglaubt, dass ein Shelly i4 DC genau das machen könnte. Aber dann merkte ich, dass es für Automatisierungen mit URL-Aktionen gedacht ist und nicht um einzelne Schalter ein- und auszuschalten.

    Prinzipiell bräuchte ich ein Shelly mit 4 Schaltern, über die ich die Buttons auf der Fernbedienung überbrücken kann.

    Frage:

    Geht so etwas überhaupt und wenn ja, wie würdet ihr das machen?

    Ich sah online ein Somfy IZYMO Transmitter/RF Modul. Könnte ich so eines anlernen und wie wäre dies mit Shelly steuerbar/Welches Shelly wäre da gut?

    Vielen Dank für Eure Zeit und Hilfe! :)

    Einmal editiert, zuletzt von MurlocWar (29. April 2025 um 22:53)

  • Prinzipiell benötigst du pro Taster ein potentialfreies Relais, welches den Schalter "simuliert".

    Außer der X-Module Platine mit 4 Relais gibt es den Plus Uni mit 2 Relais sowie Shelly 1 Gen3 mit 2 1 Relais. Die beiden letzten kann man auch mit 12 bzw. 24 VDC betreiben (beim X-Modul weiß ich es gerade nicht).

    Vermutlich gibt es elegantere Lösungen als Shellys - mit Elektronik kenne ich mich aber nicht so gut aus.

    -

    Edit: Anzahl Relais für 1 Gen 3 auf 1 geändert - Danke an Westerwald2000

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

  • MurlocWar

    https://x.shelly.com/shelly-x-mod1/#shelly-x-mod1-4-relays

    Das X-Mod1 Development Kit ist hierfür bestens geeignet. Das ohne Relais kann bereits mit 5V betrieben werden, obwohl in der Beschreibung 12V bis 40V steht. Das Modul mit 4 Relais ist für deine Zwecke mit Sicherheit geeignet, das ohne Relais vermutlich aber auch.

    Mit zwei Plus Uni ginge es auch. Das x-mod1 DevKit kommt aber mit einer stabilen Platine daher, incl. Schraubklemmen, und ist recht vielseitig nutzbar. Ich würde das Modul ohne Relais versuchen. An den Ausgängen liegen Collektor-Emitter-Strecken von bipolaren Transistoren, die im aktiven Zustand ihre Ausgänge auf GND ziehen. Abhängig von der Beschaltung in der Fernbedienung sind evtl. noch Pull-Up Widerstände erforderlich.

    Ohne Elektronik Kenntnisse ist das Modul mit Relais besser geeignet, weil die Relais potentialfrei schalten. Das tun die Ausgänge der Plus Uni auch, per Optokoppler. Mit den Uni hat man aber fliegende Teile, die irgendwie zu arretieren sind. Und damit liegen zwei Mikrocontroller vor - und zwei kleine Antennen, was etwas überdimensioniert ist. Mit zwei Uni ist die Konfiguration, ggf. Programmierung, weniger übersichtlich.

    Fazit: Shelly X-Mod1 DevKit oder X-Mod1 mit 4 Relais sind unter den Shelly am besten geeignet.

    Beide sind aber derzeit nicht lieferbar.

    An Cloud-/Szenen-Benutzer (insbesondere für Regelungen): Was erwartest du, wenn Internet oder Cloud sabotiert werden? Nicht nur dafür meine kleine Skripteinführung  8)

    Die einzig existierende Konstante ist der Wandel. Oft liegt die größte Schwierigkeit darin, das Anliegen des Klienten zu verstehen.