Beta-Tester gesucht: Shelly Gen2/Gen3/Gen4 Gesamt-Integration für Loxone

  • Hallo zusammen, 👋

    ich suche motivierte Tester für meine neue Shelly-Integration in Loxone-Systeme! Aktuell entwickle ich ein Tool, das das komplette Shelly Plus (Gen2), Pro (Gen3) und kommende Gen4-Portfolio nahtlos in Loxone-Systeme integriert — inklusive BLE-Sensoren und klassischer WiFi-Steuerung.

    Was mein Tool schon kann:

    • Automatische Erkennung von Shelly Gen2/Gen3/Gen4-Geräten über WiFi und BLE
    • Automatische Erkennung von BLE-Sensoren:
      • Shelly H&T
      • Door/Window Sensor
      • Motion Sensor
      • Button1
      • RC-Button4
    • Benutzerfreundliche Zuordnung von Typ und Namen für jedes Gerät
    • Ausgabe der fertigen VIs/VOs für direkten Loxone-Import

    Welche Geräte werden aktuell unterstützt?

    • Bisher beschränkt sich die Unterstützung auf die Geräte, die mir aktuell vorliegen. Prinzipiell kann das Programm jedoch alle Gen2+ Geräte verarbeiten — hierbei freue ich mich über eure Unterstützung beim Testen und der Erweiterung auf weitere Geräte.
    • BLE-Sensoren der ShellyBLU-Serie
    • Darüber hinaus prüfe ich die zukünftige Integration ausgewählter Gen1-Geräte.

    Wen suche ich?

    • Nutzer von Shelly Gen2/Gen3/Gen4-Geräten, die möglichst viele Geräte und Szenarien testen wollen
    • Anwender mit Loxone-Miniserver-Erfahrung (kein Muss, aber hilfreich)
    • Nutzer, die ihre Shelly-Geräte lokal integrieren möchten und eine Alternative zur Cloudsteuerung suchen
    • Engagierte Beta-Tester, die ihre Erfahrungen teilen und aktiv zur Verbesserung beitragen möchten
    • Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich

    Was ist der Umfang?

    • Testschritte umfassen: Erkennung der Geräte, Erstellung von VIs/VOs und Überprüfung der Funktionsfähigkeit
    • Je nach Anzahl der Geräte und Szenarien kann der Zeitaufwand variieren
    • Kurze Dokumentation über getestete Szenarien oder Auffälligkeiten ist willkommen
    • Feedback zu Stabilität, Bedienung und eventuellen Fehlern ist ausdrücklich erwünscht

    Warum mitmachen?

    • Früher Zugang zu einer innovativen Integrationslösung
    • Einfluss auf die Weiterentwicklung (Feature-Wünsche willkommen)
    • Unterstützung beim schnellen Aufbau eigener Shelly→Loxone-Installationen

    Hinweis: Das Tool befindet sich aktuell noch in aktiver Entwicklung. Noch sind nicht alle Funktionen vollständig implementiert. Feedback und Anregungen aus der Praxis sind deshalb besonders willkommen!

    Interesse?

    ➡️ Schreibt mir einfach eine PN hier im Forum oder kommentiert unter diesem Beitrag! Ich bitte euch um eine kurze Aufstellung eurer vorhandenen Shelly-Geräte (Modell und Generation). ➡️ Falls gewünscht, könnt ihr auch eure Telefonnummer angeben, um Details schneller klären zu können.

    Ich sende euch dann weitere Informationen, einen ersten Download-Link sowie eine kurze Anleitung für die ersten Schritte.

    Ich freue mich darauf, gemeinsam mit euch diese Lösung weiterzuentwickeln! 🚀

    Vielen Dank & viele Grüße Papablaubaer

  • Hinweis: Das Tool befindet sich aktuell noch in aktiver Entwicklung. Noch sind nicht alle Funktionen vollständig implementiert.

    Wo läuft denn dein Tool? Auf der Loxone oder einem zusätzlichen Gerät (RasPi, PC, ...)?

    Wirst du das Tool als Open Source anbieten? Dann würde ich z.B. GitHub als Platform vorschlagen - gerade auch für den Test mit Issues, PRs etc. sehr nützlich.

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

  • Hallo und danke für dein Interesse!

    Mein Tool läuft auf Windows, da für die Verwendung von Loxone Config ohnehin zwingend eine Windows-Umgebung erforderlich ist.
    Eine Portierung auf andere Plattformen (wie Raspberry Pi oder MacOS) ist aktuell nicht geplant, da die fertigen VIs/VOs direkt in die Windows-basierte Loxone Config importiert werden müssen.

    Zum Thema Open Source:
    Momentan entwickle ich das Tool noch in einem kleinen Kreis weiter, um eine stabile Basis zu schaffen. Open Source ist perspektivisch denkbar – ich möchte aber erst eine stabile erste Version bereitstellen.
    GitHub als Plattform für Feedback, Issue-Tracking und Pull Requests halte ich auf jeden Fall für eine sehr gute Idee und werde das im Blick behalten.

    Gerne freue ich mich auch über generelles Feedback zur Idee an sich:
    Würdet ihr eine automatische Integration von Shelly Plus/Pro/Gen4 in Loxone-Systeme (inkl. BLE-Sensoren) als hilfreich oder sinnvoll empfinden?
    Gibt es Funktionen oder Anforderungen, die euch besonders wichtig wären?

    Vielen Dank nochmal für eure Rückmeldungen!
    Viele Grüße
    Papablaubaer

  • da die fertigen VIs/VOs direkt in die Windows-basierte Loxone Config importiert werden müssen.

    Ich finde es in der heutigen Zeit schon verwunderlich, dass man die Loxone Config nur per Windows Programm machen kann (wenn ich das so richtig verstanden habe).

    Wenn man nicht direkt browser-basiert anbietet, was je nach Komplexität auch nicht immer befriedigend ist, wäre eine Mac und Linux (z.B. für RasPi) Version schon zeitgemäß, finde ich.

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

  • Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.