Womit Beregnung im Garten umschalten

  • Hallo,

    ich beregne meinen Garten mit Hilfe einer Zisternenpumpe und elektromagnetischen Wasserventilen. Früher hatte ich drei Zeitschaltuhren verwendet, augenblicklich stecke ich die Magnetventile nacheinander in die drei Steckdosen. Das möchte ich nun über shelly erledigen: Also Pumpe ein/aus und drei Magnetventile nacheinander ein/aus. Die Pumpe hat ca. 1,5kW Aufnahme.

    Ich brauche die ganzen Energiemessungen pp der Plug S nicht. Gibt es da nicht eine einfachere Möglichkeit?

    Grüße Richard.

  • Gibt es da nicht eine einfachere Möglichkeit?

    "Einfacher" als was? Womit vergleichst du?

    Wie willst du das Beregnen anstoßen? Per Taster/Schalter, per Web-UI eines Shelly oder App?

    Was soll nach dem Triggern im einzelnen ablaufen?

    Wie sieht deine IoT-Umgebung aus. Was hast du dort bereits?

    Anregung:

    Es tun bereits alte Shelly 1 und/oder alte Shelly Plug S zum schalten. Wenn du ein übergeordnetes System hast, kannst du damit die Shelly steuern. Ansonsten kannst du einen Skript fähigen Shelly (Plus Plug S) nehmen und darin ein Steuerprogramm unterbringen.

    An Cloud-/Szenen-Benutzer (insbesondere für Regelungen): Was erwartest du, wenn Internet oder Cloud sabotiert werden? Nicht nur dafür meine kleine Skripteinführung  8)

    Die einzig existierende Konstante ist der Wandel. Oft liegt die größte Schwierigkeit darin, das Anliegen des Klienten zu verstehen.

  • Hallo,

    mit "einfach" meine ich, dass ich die vielen Extras vom Plug S nicht benötige. Die kaufe ich dann drei- oder viermal mit. Ich möchte die Beregnung eigentlich nur anstoßen oder auch nur fernschalten.

    Bei mir läuft ein HA auf einem proxmox-Server. Mache damit viel Energiemanagement und Überwachung. habe einige shellys, aber auch andere Integrationen.

    Eigentlich wäre eine über HA schaltbare Mehrfachsteckdose gut. Für die Pumpe dann den älteren Plug wegen der 16A.

    Zitat

    Wie willst du das Beregnen anstoßen? Per Taster/Schalter, per Web-UI eines Shelly oder App?

    Ich hab noch den vierfach-Taster mit dem i4. Das wäre bei der spontanen Nutzung am einfachsten, oder über die App oder per HA. Starre Zeitprogrammierung hat sich nicht bewährt. Gerade bei Abwesenheit kann da vieles schief gehen.


    Grüße Richard

    Einmal editiert, zuletzt von richard-os (27. April 2025 um 23:24)

  • Kaufe 3 Schaltuhr-Steckdosen einfachster Bauart für 3,95€ das Stück, rein in die 3-fach-Steckdose und gut ist es. Das ganze mit einem Plug S angeschlossen.

    Variante 2: Eine 4-fach-Relaisplatine mit ESP32 von Ali, Tasmota oder ESP Easy Mega drauf. und das Ganze in einen 3-fach-Verteiler.

    Variante 3: Mal auf dem Baumarkt schauen. Dreifach-Steckdosenleiste für 12,95€ App installiert und fertig.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Hallo,

    danke, Krauskopp . Es gibt diverse Mehrfachsteckdosen, die sich mit einer verbreiteten Firmware (T*****a) flashen lassen. Die konnte man über den shelly I4 schalten. Hat jemand das schon erfolgreich gemacht?

    Grüße Richard

  • Dieses Thema enthält 7 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.