Rollladen: Schaltung über Shelly parallel zu Taster möglich?

  • Hallo,


    ich habe eine 24V-Rollladen-Abdeckung, die über eine eigene Steuerung (Platine im Schaltkasten) verfügt. Die Schaltung erfolgt über einen Drehtaster, der mit drei Kabeln an die Platine angeschlossen ist (+/auf/zu). Der Drehtaster hat eine Feder, dadurch stellt er sich nach dem kurzen Schaltvorgang nach links oder rechts wieder in die Mittellage zurück. Der Rollladen fährt immer komplett bis in die Endlagen. Ein Stoppen ist über ein Schalten in die Gegenrichtung möglich.


    Ist es möglich, einen Shelly parallel zu diesem Drehschalter anzuschließen, der dann auch nur die kurzen Schaltimpulse an die Platine gibt, um den Rollladen zu öffnen/schließen? Der Motor selbst muss nicht angeschlossen werden, die Ansteuerung erfolgt ja über die Platine. Der Shelly soll nur ein zusätzlicher Funkschalter sein.


    Danke und viele Grüße

    Chris

  • "Parallel" ist wohl ned sinnvoll, da bekommst dann u.u. a Problem wenn beide gleichzeitig schalten. Aber hast dir schon mal angeschaut ob du nicht mit nem Shelly 2PM das Ding als normales "Cover" betreiben kannst?

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • Dank für die super schnelle Antwort...


    Leider kenne ich mich bisher gar nicht aus. Die Schaltbilder, die ich gesehen habe, zeigen immer auch eine Verdrahtung zum Verbraucher (Motor), das benötige ich aber nicht. Es geht nur darum, einen zusätzlichen (fernbedienbaren) Schalter zu haben.


    Ein gleichzeitiges Schalten ist nicht vorgesehen, entweder der echte Taster oder der virtuelle Taster (Shelly). Perfekt wäre, wenn man mit dem einen öffnen und dem anderen schließen (oder umgekehrt) könnte. Im Normalfall wird aber nur der eine oder der andere zum Öffnen und Schließen benutzt werden.


    Hier mal ein Bild von der Platine:


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Die Idee ist, zusätzlich zu dem gelb markierten Taster einen Shelly zum Fernschalten einzusetzen. Beide Schalter sollten gleichberechtigt und wahlweise funktionieren. Ich würde mich freuen, wenn das irgendwie möglich ist.


    Danke und Gruß

    Chris

  • Ich sehe es in dem Schaltplan ned gscheit: Schalten die (gelb markierten) Taster "+" oder "-" auf die Pins "AUF" bzw. "ZU" drauf?

    Wenn du "glück" hast passt die Polarität und du kannst den Shelly 2PM GEN3/4 nehmen und mit 24V betreiben. Die Taster hängst du an die Eingänge S1+S2 des Shelly's dran (wie unten gezeigt) und die Ausgänge O1+O2 (die "Lampen") hängst du an deine Steuerung dran. Wenn du die Taster drückst wird das Signal "direkt durchgeleitet", aber du kannst auch per Software das Tastersignal "überschreiben".

    Wie der Schaltplan aussieht schaltet der Shelly NICHT Potentialfrei das "-"-Potential auf die O1/O2-Ausgänge.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Es wird der Software "Cover"-Mode nicht bei den Schaltungen mit 24V angepriesen. Dies hat wahrscheinlich was damit zu tun dass mit der Schaltung keine Kalibrierung möglich ist. Somit musst du den 2PM wohl als "2-Fach-Schalter" verwenden und in Software das Verschalten realisieren. Eine "Positionierung" ist dann aber nicht bequem in Software möglich (z.b.: mach 70% auf).

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • Dieses Thema enthält 6 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.