Relais immer EIN aber Sensor im Home Assistant für SW möglich?

  • Hallo,

    Ich habe via Home Assistant einige Zigbee Deckenlampen die bisher leider über herkömmliche Wandschalter stromlos geschaltet werden konnten. Ich habe nun einen "Shelly 1PM Mini Gen4" hinter den Wandschalter montiert, mit dem Ziel, die Lampen per Zigbee dunkel zu schalten, aber nicht mit dem eingebauten Shelly Relais den Strom zu kappen.

    Im Home Assistant gibt es dazu offenbar keine Konfigurationsoption. Ich habe daher die "Shelly Smart Control"-App am Handy probiertinstalliert. Dort gibt es den...

    Zitat

    Set Shelly device to be in "Detached" Switch Mode - swich is seperated from the relays.


    Hört sich vielversprechend an, macht aber etwas anderes: Es deaktiviert meinen Schalter.

    Ich will aber, dass mein Schalter bei Zustandsänderung (Ein/Aus) einen Virtuellen Zigbee Schalter toggelt (den ich im Home Assistant mit meinen Lampen verbinde), aber das Relais (Ausgang 0) Stromversorgt lässt.

    Ist das möglich?

    Als Alternative könnte ich eventuell meine Lampen natürlich direkt an (Ausgang L ) hängen. Aber dann ist natürlich auch Leisungsmessung funktionslos.

    ich bin neu im Shelly Ökosystem. Bitte um Nachsicht falls die Frage dumm ist.

    Danke und lg

    lluall

  • Im Home Assistant gibt es dazu offenbar keine Konfigurationsoption

    Das verstehe ich nicht 😉

    Sind deine Zigbee Deckenlampen in HA eingebunden? Ich gehe mal davon aus

    Dann die Zigbee Deckenlampen mit Dauerstrom versorgen (also Brücken mit Wago)

    Dann z.B. einen Shelly mit dem Schalter verbinden (Zigbee ist hier nicht erforderlich) Shelly Integration von HA reicht

    Dann mit einer Automation in HA den SW Eingang des Shelly als Trigger verwenden und die Deckenlampen steuern

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Ja danke, das habe ich gemeint mit ...

    Zitat

    Als Alternative könnte ich eventuell meine Lampen natürlich direkt an (Ausgang L ) hängen. Aber dann ist natürlich auch Leisungsmessung funktionslos.

    Die Lampen werden dann nicht mehr über den Shelly versorgt. Der kann dann natürlich auch den Leistungsverbrauch nicht messen.

    Mich wundert es, dass es keine Konfigurationsoption für meinen Anwendungsfall gefunden habe.

  • Ich hätte mir gewüscht, dass der Shelly sich im Zigbee etwa so darstellt:

    * Ein Sensor repräsentiert den Zustand des (Anschluss SW)

    * Ein Switch-Control zeigt und steuert das Shelly-Relais (Anschluss 0)

    Per Default sollen diese zwei Eigenschaften meinetwegen miteinander verknüpft sein, aber ich will das voneinander trennen können.

  • Der kann dann natürlich auch den Leistungsverbrauch nicht messen.

    Du kannst das auch mit einem Shelly PM machen und das Relais auf Detached umstellen und An machen und dann den Input am SW Eingang in HA verwenden zum schalten in einer Aktion in HA

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Dieses Thema enthält 5 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.