SmartHome Gesamtkonzeption

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen,

    als Shelly-Neueinsteiger interessiert mich vor allem wie eine sinnvolle Gesamtkonzeption aussehen könnte und welche "Fehler" man vermeiden sollte.

    Vorgesehen ist (Neubau) vor allem eine smarte Beleuchtungssteuerung, Innenrollo, Garagentor und vielleicht noch die eine oder andere Steckdose (z.B. für einen Staubsauger-Robby).

    Beleuchtung insgesamt ca. 15-20 Lichter / Beleuchtungsgruppen, sollen alle mit smarten RGBW LEDs bestückt werden.

    Bei der Elektroinstallation verwende ich keine Wechsel- oder Kreuzschaltungen, jede Lampe / Beleuchtungsgruppe wird ausschließlich über einen oder mehrere Taster geschaltet, d.h. von jeder Lampe und jedem Taster landen jeweils 3x1,5mm² im Zählerschrank.

    Meine Überlegung ist nun, ich versorge jede Lampe und die dazugehörigen Taster mit einem Shelly (oder gibt es welche die mehrere steuern können?), denn das wären dann schon rund 20 Stück!

    Statt die Shellys hinter jedem Taster zu verbauen beabsichtige ich sie im Zählerschrank (auf Hutschienenhalter) unterzubringen (sollte eigentlich egal sein wo der Shelly sitzt). Da spart man sich das Gefummel in der Dose und man kommt jederzeit ran.

    Eigentlich wäre da eine "Schaltzentrale" sinnvoll, gibt es so was?

    Spricht da was dagegen, z.B. im Zählerschrank sinnvoll / erlaubt, Wärmeentwicklung, vertragen die sich oder gibt das WLAN-Salat, schlechte WLAN-Qualität (Zählerschrank aus Blech), also doch besser z.B. zusammen mit dem Router separat unterbringen?

    Der andere Fragenkomplex betrifft HomeAssistent, also die Einbindung in ein WLAN-Netz. Was harmoniert, was funktioniert nicht?

    Vorgesehen ist eine FritzBox für Glasfaser plus LAN in allen Räumen. Gibt es eine Liste welche Produkte mit Shelly kompatibel sind, z.B. LEDs anderer Hersteller, bzw. wie man sie dennoch mit Shelly ansteuern könnte.

    Bin gespannt auf eure Tipps und Erfahrungen.

    VG Martin

  • Müssten Einzelkomponenten sein.
    Shelly i4 könnte man für Eingänge nehmen, Shelly Pro 4PM und Pro Dimmer 2PM für Licht. Wo du dich drüber ärgern könntest wäre, dass wenn die Taster nicht direkt auf dem Shelly liegen, der geschaltet werden soll, mit einer Latenz zu rechnen ist.
    Daher würde ich dann auf KNX gehen, dann hast ein "sauberes" System.

  • Spricht da was dagegen, z.B. im Zählerschrank sinnvoll / erlaubt, Wärmeentwicklung, vertragen die sich oder gibt das WLAN-Salat, schlechte WLAN-Qualität (Zählerschrank aus Blech), also doch besser z.B. zusammen mit dem Router separat unterbringen?

    Es gibt die Pro Reihe, die ist extra für Hutschiene im Verteiler gemacht. Aber auch hier muss man zwischen den Geräten 1 TE Luft lassen laut Anleitung. Also immer auch ein wenig die geschaltete Last im Auge haben.

    Der Vorteil der Pro Reihe ist, dass die neben WLAN auch LAN können. Dann hat man definitiv kein Empfangsproblem. Und es gibt von Shelly einen 5-fach Switch direkt für die Hutschiene. Damit kann man alles gut verbinden und zentral rausführen.

    WLAN ist aber erstaunlich gut trotz Metallkasten & Tür, aber pauschal kann man da kaum eine belastbare Aussage machen weil vieles von den örtlichen Begebenheiten und deinen WLAN APs bzw. Router abhängt.

    Alle anderen Shellys darf man nicht einfach "frei schwebend" in der UV einbauen, sondern muss die korrekt befestigen. Es gibt für fast alle Shelly fertige 3D Hutschienenhalter, kann man natürlich auch selber drucken.

    Das Schwierige wird sein, einen Shelly-affinen Elektriker zu finden, der deine Wünsche auch gut umsetzt. Insofern ist es auf jeden Fall sinnvoll, wenn du dich möglichst gut selbst schlau machst. Dann werdet ihr zusammen eine gute Lösung finden.

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

  • Dieses Thema enthält 9 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.