-
Autor
Hallo zusammen,
als Shelly-Neueinsteiger interessiert mich vor allem wie eine sinnvolle Gesamtkonzeption aussehen könnte und welche "Fehler" man vermeiden sollte.
Vorgesehen ist (Neubau) vor allem eine smarte Beleuchtungssteuerung, Innenrollo, Garagentor und vielleicht noch die eine oder andere Steckdose (z.B. für einen Staubsauger-Robby).
Beleuchtung insgesamt ca. 15-20 Lichter / Beleuchtungsgruppen, sollen alle mit smarten RGBW LEDs bestückt werden.
Bei der Elektroinstallation verwende ich keine Wechsel- oder Kreuzschaltungen, jede Lampe / Beleuchtungsgruppe wird ausschließlich über einen oder mehrere Taster geschaltet, d.h. von jeder Lampe und jedem Taster landen jeweils 3x1,5mm² im Zählerschrank.
Meine Überlegung ist nun, ich versorge jede Lampe und die dazugehörigen Taster mit einem Shelly (oder gibt es welche die mehrere steuern können?), denn das wären dann schon rund 20 Stück!
Statt die Shellys hinter jedem Taster zu verbauen beabsichtige ich sie im Zählerschrank (auf Hutschienenhalter) unterzubringen (sollte eigentlich egal sein wo der Shelly sitzt). Da spart man sich das Gefummel in der Dose und man kommt jederzeit ran.
Eigentlich wäre da eine "Schaltzentrale" sinnvoll, gibt es so was?
Spricht da was dagegen, z.B. im Zählerschrank sinnvoll / erlaubt, Wärmeentwicklung, vertragen die sich oder gibt das WLAN-Salat, schlechte WLAN-Qualität (Zählerschrank aus Blech), also doch besser z.B. zusammen mit dem Router separat unterbringen?
Der andere Fragenkomplex betrifft HomeAssistent, also die Einbindung in ein WLAN-Netz. Was harmoniert, was funktioniert nicht?
Vorgesehen ist eine FritzBox für Glasfaser plus LAN in allen Räumen. Gibt es eine Liste welche Produkte mit Shelly kompatibel sind, z.B. LEDs anderer Hersteller, bzw. wie man sie dennoch mit Shelly ansteuern könnte.
Bin gespannt auf eure Tipps und Erfahrungen.
VG Martin