Taugt der 4PM?

  • Hallo zusammen

    Eigentlich war ich mir relativ sicher, dass der Shelly 4pm für meine Anwendung richtig ist, nachlesen hier im Forum scheint es aber etliche Probleme zu geben (Stichwort RC).


    Ich möchte für zwei unterschiedliche stromkreise zwei 4pm einbauen um damit im Garten vier unterschiedliche Dinge zu steuern (maßgeblich Steckdosen, an die mal ein Handy, Licht, Laptop angeschlossen wird sowie zwei Springbrunnenpumpen). Der zweite soll für die Garage sein und dort Licht und Strom für Geräte wie kappsäge oder schleifmaschine steuern sowie meine aufladegeräte (automatische Abschaltung wenn voll).


    Werde ich damit Probleme kriegen? Falls ja, gibt es etwas anderes was empfehlenswert ist? Ich brauche definitiv LAN da ich in der Garage kein WLAN habe.

  • nachlesen hier im Forum scheint es aber etliche Probleme zu geben (Stichwort RC).

    Fall du mit RC RC-Snubber meinst: diese werden immer benötigt, wenn man induktive Lasten schalten will mit einem Standardrelais.

    Das hat speziell mit dem 4PM nichts zu tun.

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

  • Heißt aber nur wenn ich die Lasten damit ein und ausschalten will, richtig? Wenn ich das Relais schalte und dann bspw meine kappsäge nutze (sollte ja eine induktive Last sein) gibt's kein Problem? Oder hängt sich der Shelly dann trotzdem auf?

  • Der RC-Snubber sorgt i.W. dafür, dass das Relais nicht verklebt, wenn man die induktive Last mit dem Shelly schaltet.

    So wie du es planst, sprich Shelly-Relais dauerhaft an und dann am Gerät schalten, ist das Shelly-Relais nicht gefährdet.

    Oder hängt sich der Shelly dann trotzdem auf?

    Ja, das kann passieren.

    Es gibt hier 2 Effekte:

    1. Du schaltest ein Gerät ein mit Motor: dadurch kommt es zu einem sehr hohen Anlaufstrom ("inrush current"). Der Shelly schaltet wegen Überlast ab. Das ist definiert, sprich kein Absturz, aber trotzdem ärgerlich.

    2. Du schaltest das Gerät mit Motor aus: die induktive Last sorgt für eine Spannungsspitze ("Induktionsspannung"). Dann kann der Shelly abstürzen oder definiert eine Überspannung melden.

    Was verstehst du unter schalten und steuern? Zumindest die Beschreibung bei deiner Kappsäge liest sich für mich nur nach "Messen". Da würde ggf. auch ein anderer Shelly reichen: PM Mini Gen3 (preiswert) oder aus der EM Serie, da gibt es auch welche für die Hutschiene.

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

  • Hallo ,

    auch ein Relais ist eine induktive Last .Natürlich belastet das Relais den Shelly nicht so wie der Motor der Säge, aber wenn man es ganz richtig machen will müsste das Relais auch beschaltet werden.

    MfG edi

    Arbeite klug...nicht hart..

  • Dieses Thema enthält einen weiteren Beitrag, der nur für registrierte Benutzer sichtbar ist.