Shelly Integration in Loxone

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Ich bin dabei ein kleines Programm zu schreiben, mit dem ich meine Shellys in Loxone integrieren kann. Ich suche nach Leuten für die das auch interessant ist und die mit mir gemeinsam ein bisschen daran rumprobieren wollen.

  • ich habe zwar leider keine Zeit (und auch keine HW) da mit "rumzuprobieren", finde es aber interessant wie du gedenkst diese 2 Ökosysteme zu Verbinden.
    Ich nehme mal an die Automatisierungs-Applikation soll dabei exclusive auf der Loxone-Steuerung laufen um zu vermeiden mehrere Ökosysteme parallel programmieren zu müssen. Soll dabei die Loxone-Steuerung die Shelly-Devices direkt über HTTP/MQTT/... ansteuern oder hast du vor noch einen "Glue-Server" wie HomeAssistant dazwischenzuschalten welcher die Protokoll-Konvertierung übernimmt?

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • Ziel des Programms ist es die Integration möglichst einfach zu machen. Die Kommunikation Shelly>Loxone funktioniert über UPD, Loxone>Shelly über HTTP Befehle. Es wird kein "Glue-Server" benötigt.
    Ablauf:

    1. Shelly mit Hilfe der App ins WLAN einbinden und wenn nötig das Profil des Shelly einstellen (z.B. beim 2PM Switch oder Cover)

    2. mein Programm richtet auf dem Shelly RCP-UDP ein, trennt Eingänge und Ausgänge (Detach) und stellt eine feste IP ein.

    3. Es werden Vorlagen für Virtuelle IOs gespeichert, die dann einfach in Loxone importiert werden können ohne daran was verändern zu müssen.

  • Klar kann man das auch alles "von Hand" erledigen, bei mehreren verschiedenen Shellys wird das aber lästig, aufwendig und fehleranfällig. In meinem ersten Projekt mit Loxone und Shelly habe ich das auch "von Hand" gemacht. Ich fand das enorm aufwendig. Deshalb mein Programm.
    Mittlerweile ist das automatische Installieren einer Watchdog Scripts auf dem Shelly integriert, der das WLAN überwacht und bei Ausfall den AP des Shelly einschaltet. Ebenso wir die Verbindung zu Miniserver überwacht und bei Ausfall (einstellbar) der Shelly wieder in lokalen Betrieb geschalten und zurück wenn der Miniserver wieder verfügbar ist. Auch ist eine Synchronisation mit dem Miniserver enthalten, sollte der Shelly mal irgendwas nicht mitbekommen. Insgesamt soll mein Tool eine schnelle, einfache und umfassende Integration von Shelly in die Loxone-Welt ermöglichen.

    Einmal editiert, zuletzt von Papablaubaer (19. April 2025 um 17:56)