-
Autor
Hallo Shelly Fans´s, ich benötige einen Denkanstoß. Siehe Bild
was ich vorhabe und wo mir die Logik fehlt.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Hallo Shelly Fans´s, ich benötige einen Denkanstoß. Siehe Bild
was ich vorhabe und wo mir die Logik fehlt.
Was möchtest du an den mit Fragezeichen benannten Stellen machen?
Messen oder Messen/Schalten?
Bei nur Messen: Je, nachdem, wo sich die Abgänge befinden, kannst dort die beiden noch freien Wandler vom Pro 3EM einsetzen.
Bei Schalten: Da kein Shelly > 16A kann und selbst bei 16A an dieser Stelle nicht sinnvoll wäre, müsste dann ein Schütz verwendet werden.
Hallo, ich dachte was in einer Steckdose funktioniert (Shelly PM Mini Gen. 3) könnte ich auch zum allgemeinem Messen genommen werden. Bei den beiden freien Wandlern, so wurde mir gesagt, müßte ich auch die Phasen so brücken als wären es drei Phasen, hätte aber keine vernünftige Auswertung.
Shelly PM Mini Gen. 3
Der kann maximal 16A messen - hier können aber bis zu 20A anliegen.
Bei den beiden freien Wandlern, so wurde mir gesagt, müßte ich auch die Phasen so brücken als wären es drei Phasen, hätte aber keine vernünftige Auswertung.
Öh, was immer derjenige damit sagen will bzgl. "keine vernünftige Auswertung":
1. klar muss man A, B, C in deinem Fall alle zusammen schalten (= brücken) weil die gesamte Installation einphasig ist, der Shelly aber alle Eingänge zwecks Spannungsmessung belegt haben muss.
2. kann man den Pro 3EM im Monophase-Profil betreiben - sprich alle 3 Wandler werden getrennt betrachtet und dann kann man auch korrekt messen.
zu 2.: Das stellt im in der Firmware ein
Letztendlich könnte man auch einfach nur an den beiden Stellen mit "?" messen, weil die zusammen genau den gleichen Wert ergeben, wie der Wandler hinter dem Zähler.
ich dachte was in einer Steckdose funktioniert
Noch etwas: Wenn du einen normalen Shelly, d.h. nicht-Pro, in einer Unterverteilung (Sicherungskasten) anschließen möchtet, muss du den passend auf der Hutschiene befestigen - "frei rumhängen" ist da nicht erlaubt.
Wichtig: Arbeiten an 230 V dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Umsetzung auf eigene Gefahr.