Alarm: Temperatur zu hoch - wie finde ich heraus welcher Shelly??

  • Hallo!

    Wie der Titel schon kurz sagt habe ich ein Problme, mit dem ich nicht weiterkomme.

    Bin ein Amateur Anwender und habe zu Hause ca. 50 Shellys in Betrieb. Die meisten davon sind Plus 1PM und hinter den Steckdosen montiert. Nun bekomme ich im App in unregelmässigen Abständen die Push Mitteilung aufs Handy "Alarm! Temperatur zu hoch" siehe Screenshot.


    Bisher hat mir leider niemand helfen können. WIE finde ich heraus, welcher Shelly dieses Problem hat?? Auch wenn ich auf die Meldung klicke, lande ich nur auf der App Oberfläche. Ich kann leider nicht nachvollziehen woher der Fehler kommt.

    Wer kann mir Tipps geben? Möchte ungern alle Steckdosen wieder öffnen..

    DANKE schon jetzt

    Lg

  • Was ist mit dem Aktivitätenprotokoll? Steht da nichts drin?

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Ein tolles Tool:

    elektroman
    2. November 2022 um 14:32

    bringt alles mögliche an Infos, auch die Temperaturen.

  • swankmueller

    Der Tipp mit Shelly Scanner ist ja schonmal nützlich. Bei 50 Geräten gibt es allerdings einiges mit den Augen abzutasten. ;)

    Mit einem kleinen Skript ließe sich so etwas automatisieren. Allerdings nutze ich die Cloud/App sehr eingeschränkt und optional, weshalb ich nicht weiß, ob und ggf. wie ein Skript eine Nachricht an die Cloud senden könnte. Das folgende kleine Skript gibt nur etwas auf der Konsole des Shelly WebUI aus. Es gibt zunächst ausschließlich etwas aus. Stattdessen ließe sich auch etwas senden, an wen oder was auch immer.

    Afaik lässt sich auch eine Push Nachricht senden. Dies tat ich bisher aber noch nicht. Name, Temperatur Grenzwert und Periode lassen sich auch in den KVS eintragen und per Skript einlesen. Dann braucht nichts im Skript angepasst zu werden. Ein solches Skript kann weitgehend an die vorhandene Umgebung angepasst werden. Auch Datum und Uhrzeit ließen sich in der Nachricht einbauen.

    Alternativ bieten die RPC auch die Möglichkeit, den Shelly Status abzufragen, wozu ein externes Programm zielgerichtet genutzt werden kann - bspw. ein Shell Skript.

    An Cloud-/Szenen-Benutzer (insbesondere für Regelungen): Was erwartest du, wenn Internet oder Cloud sabotiert werden? Nicht nur dafür meine kleine Skripteinführung  8)

    Die einzig existierende Konstante ist der Wandel. Oft liegt die größte Schwierigkeit darin, das Anliegen des Klienten zu verstehen.

  • Dieses Thema enthält 7 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.