Schwellen bei der Leistungsmessung

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Ich habe vor einigen Tage versucht, mit der Shelly Plug S Gen3 herauszufinden, ob ein Accesspoint weniger Leistung aufnimmt, wenn das Ethernet-Interface von 1GBit/s auf 100Mbit/s gedrosselt wird. Anfänglich war es so, dass die Steckdose keine Änderung der Leistung angezeigt hatte, obwohl etwa 0,3Watt weniger anfallen müssten. Danach habe ich dann den Test so geändert, dass ich auch mal das WLAN komplett ausgeschaltet und wieder eingeschaltet habe, so dass es größere Leistungssprünge als 0,3Watt gegeben hat. Nachdem dann wieder alles wie am Anfang konfiguriert war bis auf die Geschwindigkeit beim Ethernet, konnte ich dann doch einen Unterschied von etwa 0,2-0,3 Watt erkennen. D.h. für mich, dass der Leistungsunterschied schon gemessen werden kann, aber die Steckdose das erst anzeigt, wenn ein Unterschied um die 0,4-0,5Watt gemessen werden.

    Warum verhalten sich die Steckdosen so? Ich hatte mich durch dieses Verhalten erst aufs Glatteis führen lassen und hatte gedacht, das die Ethernet-Schnittstelle doch keinen unterschiedlichen Leistungsbedarf hat, wenn man zwischen 1GBits/s und 100Mbit/s umschaltet.

  • Hallo, Du verwechselst da was.
    Das ist eine schaltbare Steckdose mit Messfunktion. Es ist kein Präzionsmessgerät mit Schaltfunktion

    Ein Zitat aus einem Test:

    Zitat


    Im Test lieferte der Shelly Plug S Gen3 auf 1,9 Prozent genaue Verbrauchswerte,

    Nun rechne mal.
    Du bist im alleruntersten Ende der Messskala.
    Dort steigt gewöhnlich der Messfehler rapide an.
    0,3W ? Einfach vergessen die Messwerte. Das sind 0,012% vom Messbereich (2500W

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Mich wundert nur, dass die gemessene Leistung, nachdem ich dann die Leistung vom WLAN auch mal weggenommen und wieder hinzugenommen hatte, doch ganz gut passte, d.h. einen Unterschied von 0,3Watt konnte schon festgestellt werden, aber erst nach einem größeren Sprung runter und wieder rauf. Meinst du, dass das aufchauf das Konto der Messgenauigkeit geht? Es ging mir ja nicht um die absolute Leistung, sondern eher um die Differenz.


    Der Accesspoint hatte in der Zeit etwa 12W gezogen, was die Steckdose auch ungefähr angezeigt hatte. Ich hätte nach dem Runterschalten auf 100Mbit dann 11,7 erwartet, die kamen aber nicht. Als ich dann das WLAN aus- und wieder eingeschaltet hatte, wurden diese 11,7W aber angezeigt.


    Das war mehrfach reproduzierbar

  • Sagen wir mal so. Die letzte sichtbare Nachkommastelle ist 2 oder 3 sagen wir mal. dazwischen gibt es nichts. 0,3 sind 50% mehr als 0,2. Irgendwo wird gerundet.

    Als ich dann das WLAN aus- und wieder eingeschaltet hatte, wurden diese 11,7W aber angezeigt.

    Dann liegt es doch an internen Vorgängen im Router. Nochmal. Das ist kein Messgerät für diesen untersten Bereich. Hast Du mal parallel mit einem anderen Gerät gemessen? Oder mal einen anderen Miniverbraucher zu oder abgeschaltet?

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Ich habe das intern in dem Accesspoint nachmessen können, da ist auch ein Leistungsmesser enthalten und erst dadurch ist mir dann aufgefallen, dass ein Unterschied von 0,2W-0,3W zu sehen war. Der misst allerdings auf der 12V Seite im Accesspoint.

    D.h. nach größeren Sprüngen ist das, was der interne Leistungsmesser und die Steckdose anzeigt, recht plausibel. Da gibt es natürlich nochmal einen prozentualen Unterschied wegen der Verluste in dem PoE Injektor und anderen Netzeile auf der Strecke.

    Daher frage ich mich dann immer noch, wieso die Steckdose erst bei größeren Sprüngen die Werte ändert. Ist ja vermutlich so in der Firmware der Steckdose programmiert worden.

  • Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.