-
Autor
Moin,
ach ja, hier gibt es ja auch ein Tasmota-Forum. Vielleicht kann mir hier jemand helfen.
Ich habe mein erstes "richtiges" ESP/Tasmota-Projekt fast fertig: die smartisierung eines LED-Spots mit Bewegungsmelder und Solarpanel. Wozu man das benötigt? Ganz einfach: meine Überwachungskameras reagieren viel zu spät und viel zu zäh auf Bewegung. Bis die in den Aufnahmemodus schalten sind die bösen Jungs unten durch oder haben sie abgerissen. Lösung: bereits im Vorfeld wird ein LED-Spot mit Bewegungsmelder angebracht der smart ist. Das heißt: es geht nicht nur der Spot an, sondern er meldet seinen Zustand an HA, das dann die Kamera auf Aufnahme setzt. So gewinne ich (hoffentlich) genügend Zeit, um den Einbrecher auch zu erwischen. Aber da vorne im Hof gibt es keinen Strom!
Wie habe ich das realisiert:
1. Bei Lidl gab es neulich solche Spots zu kaufen:
Genau die richtige Größe. Sogar die Akkus sind austauschbar. Das habe ich auch als erstes gemacht. 3x900mAh reichen nicht über die Nacht für ESP und ein paar Mal einschalten (z.B. Tiere). Also 3x2500mAh eingebaut. Ich hoffe die kann er tagsüber auch laden - das muss man sehen. Dann braucht es folgende Bauteile:
Optokoppler 3-5V (AliExpress), StepDown-Wandler 3,6-5V auf 3,3V (ebenso AliExpress) und natürlich einen ESP. Ich habe einen ESP-02S genommen. Wieso: er ist klein genug und ich hatte aus einem anderen Projekt (Herzverpflanzung bei einer LSC-SmartPlug) mehrere bei EBay bestellt.
(P.S.: das Bild zeigt den alten Beken-Chip aus der SmartPlug. Als ich das Foto gemacht habe konnte ich die Tüte mit den ESPs nicht finden .... die ESPs haben noch eine Blechhaube, sind aber ansonsten identisch)
Hier der Schaltplan:
Im Strahler verbaut sieht das dann so aus:
1 = Optokoppler
2 = DC-Wandler
3 = ESP-02S
Soweit, sogut. Die einzelnen Komponenten funktionieren auch, also kein Hardware-Problem. Aber dafür zwei im Bereich der Software:
- Ich habe den OUT-Ausgang des Optokopplers an GPIO 14 gedengelt. Aber als was muss ich den in Tasmota definieren, damit ich einen Wert erhalte. Ich benötige ja keinen Messwert, das kann der ESP-02S nicht, da ihm der GPIO 17 fehlt. Ich muss nur wissen ob im Input Spannung anliegt (OUT=ON) oder nicht (OUT=OFF). Dazu habe ich es mit der Einstellung "Button" in allen Varianten versucht und auch "Switch" probiert und noch anderes was ich passend fand. Bestenfalls passiert nix, schlimmstenfalls schmiert der ESP ab. Wie bekomme ich einen Wert in den ESP und wie sehe ich den im Tasmota UI?
- Der Chip soll tagsüber schlafen, damit sich die Akkus gut laden können. Ausserdem ist der Bewegungsmelder da eh aus. Über die normalen Tasmota-Zeitpläne geht das ja nicht. Oder doch irgendwie? Man muss in der Konsole irgendwie rules eintragen und die dann in den Zeitplänen zuweisen - oder so irgendwie - hat aber alles nicht geklappt. Jedenfalls war da selbst ChatGPT keine große Hilfe. Wer kann das Rätsel lösen?
Im Übrigen: das ESP-02S-Template habe ich natürlich einkopiert ...