-
Autor
https://www.shelly.com/pages/info-board
Also mir stellen sich da nur eine Frage. Ist nicht der Riesen-Vorteil, dass Shelly auch mit deaktivierter Cloud funktioniert? Was ja auch den Traffic (über 40TB/Tag?) derselben reduziert. Auch aus Nachhaltigkeitsgesichtspunkten doch relevant?
Ansonsten fällt mir auf, dass überwiegend offenbar ältere Generationen eingerichtet werden. Ich habe eben mal beobachtet, bisher war keine Gen.4 zu sehen.
Und eigentlich fände ich es interessanter zu sehen, in welchen Ländern Shelly eingesetzt bzw. verkauft wird. Bzw. wie viele Shellys im Umlauf sind, daraus liesse sich ja bspw. ausrechnen, was für eine Prozentzahl davon ohne Cloud arbeitet? Das wiederum wäre dann echtes Nachhaltigkeitsthema, wie viel Traffic und Rechnerresourcen eingespart werden, eben weil Shelly lokal arbeiten.
Nur mal so Überlegungen zum "Info Board". Mein Fazit: Nette Spielerei?