Grundlegend Funktion - Shelly Plus 1

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen,

    meine Erfahrung mit Shelly beschränkt sich auf den Umgang mit dem Shelly 1PM, um damit eine Steckdose zu schalten. Entsprechend neu bin ich hier im Forum.


    Jetzt soll es eine Schritt weiter gehen. Ich überlege, mit einer vom Wechselrichter ausgehenden Steuerspannung (12V) über einen Schütz die Wallbox mit Strom zu versorgen, wenn die Einstellung im Wechselrichter das zulässt. Sofern das nicht der Fall ist und trotzdem Ladebedarf besteht, sollte per Wlan die Stromzufuhr aktiviert und bei entsprechender Situation auch wieder unterbrochen werden.
    An sich sollte das mit dem Plus 1 machbar sein. Aber wenn ich die drei Schaltskizzen in der Beschreibung anschaue, bekomme ich keine Bestätigung dafür. Zumindest kann ich nicht erkennen, ob bei einer Betriebsspannung von 110-240V die Buchse 12V für Schaltstrom überhaupt genutzt werden kann.
    Wäre dankbar, wenn ich dafür eine "umgangssprachliche" Auskunft bekommen könnte, denn fachbegriffliche Abkürzungen und Schlagworte sind für mich unverständliches Fachchinesisch...;)

    Danke im Voraus und Grüße
    Heinz

  • Der Plus 1 besitzt einen potentialfreien Kontakt. Wenn deine Wallbox einen Steuereingang besitzt, über den sie ein- und ausgeschaltet werden kann, dann ist dieser Shelly einer von mehreren, die dafür geeignet sind. Die "Buchse 12V" hat damit nichts zu tun, sie dient nur zur Versorgung des Shelly mit 12VDC. Man muss sich aber vorher entscheiden, wie man den Shelly versorgen will, eine gemischte Versorgung ist nicht möglich und macht auch gar keinen Sinn!
    Nachtrag: Wenn der WR wirklich 12V ausgibt, dann brauchst du ein Koppelrelais, dessen Kontakt schaltet den Shelly, der wiederum die Wallbox. Da aber Grundlagen fehlen, empfehle ich dir, ziehe eine Fachkraft hinzu.

  • Zitat

    Da aber Grundlagen fehlen, empfehle ich dir, ziehe eine Fachkraft hinzu.

    Die Fachkraft empfiehlt eine andere Wallbox, die mit dem WR kommunizieren kann. Dafür bräuchte es dann keinen Shelly.
    Auch ohne gefinkelte "Fachbegriffe" zu kennen, bin ich durchaus imstande, komplexe Schaltungen zu begreifen oder auch um sie mir auszudenken und umzusetzen. Ich werde eine Lösung in meinem Sinne finden.
    Danke für deine Erklärungen! :-)

  • Zitat

    Wenn ich auf die Fachkraft hinweise, dann ist das nie böse gemeint.

    Habe ich höchstens als mahnenden Zeigefinger verstanden! ;)

    Das mit dem Relais habe ich aufgegriffen und scheint mir recht passabel. Ich würde einen Schütz mit 12 V Spulenspannung nehmen. Das mit dem Optokoppler ist mir im Moment nicht so recht klar, macht mich aber neugierig. Gibt's dafür evtl. einen Schaltplan? Die 12 V vom WR müssten dann die Schaltspannung sein.

    Ausgehend davon, dass die Wallbox (KEBA KC-P30) unter Strom tagaus- tagein alle paar Sekunden einen grünen Balken aufleuchten lässt, will ich meine "Ladeinfrastruktur" im nicht gebrauchten Zustand stromlos halten. Aber wenn schon, dann sollte das für alle eingesetzten Bauteile gelten. In diesem Zusammenhang ergeben sich folgende Fragen:
    Was passiert mit den Einstellungen in den Shellys (Plus1 und 1PM) in stromlosen Phasen (sagen wir mal bis zu zwei Wochen)? Bleiben die Einstellungen erhalten und werden die Shellys im Netzwerk nach dem Anlegen der Versorgungsspannung annähernd verzögerungsfrei wieder erkannt? (Ein W-Lan Access Point befindet sich 4 Meter Luftlinie entfernt.)

    Dass im stromlosen Plus 1 der Schaltkontakt der potentialfreien Eingängen offen bleibt, setze ich voraus. Aber wie ist es nach dem Einschalten der Versorgungsspannung, lässt sich da einstellen, ob geschlossen oder offen?
    Sofern das meinen Vorstellungen entspricht, hätte ich die Schaltung im Kopf fertig beisammen...

    PS: Stelle ich diese Fragen jetzt im falschen Forumsabschnitt...?

  • werden die Shellys im Netzwerk nach dem Anlegen der Versorgungsspannung annähernd verzögerungsfrei wieder erkannt

    Das "Einbuchen" ins WLAN dauert schon einen kurzen Moment. Wie lange genau hängt von deinem Router ab.

    Bis der Shelly dann in der Cloud online ist, dauert es nochmal ein wenig länger. Wenn man nur lokale Aktionen und Skripte benutzt - also keine Szenen - ist das mit der Cloud aber egal.

    Was passiert mit den Einstellungen in den Shellys (Plus1 und 1PM) in stromlosen Phasen (sagen wir mal bis zu zwei Wochen)? Bleiben die Einstellungen erhalten

    An sich ist eigentlich das Grundprinzip, Shellys dauerhaft mit Strom zu versorgen. Die Daten liegen im Flash-Memory, das wird sicherlich nicht innerhalb von 14 Tagen seinen Zustand vergessen. Sonst könnten die Shellys ja auch nicht beim Händler monatelang im Regal liegen.

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

  • Dieses Thema enthält 5 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.